5. Kongress „Effiziente Möbelfertigung in der Praxis“ 2022  | 

Bilder vom zweiten Veranstaltungstag

Die fünfte Konferenz Effiziente Möbelfertigung in der Praxis“ ist bereits wieder „Geschichte“. Wir sind stolz auch auf den zweiten, sehr gelungenen Veranstaltungstag mit insgesamt zehn Vorträgen. Hier kommen weitere Bilder zur Veranstaltung.

Es ging los mit Dirk Fischer von König + Neurath AG. Automatisierung gestaltet sich in dem Unternehmen aufgrund der extremen Fertigungstiefe nicht ganz einfach. „Der Kern unserer Modernisierung war und ist die Mitarbeiterentwicklung.“

Thomas Albrecht vom Fraunhofer IML ist ein absoluter Experte in Sachen Fahrerlose Transportsysteme. „Ein gutes FTS zeichnet sich durch hohe Flexibilität und einfache Integration in bestehende Strukturen aus.“

André Eikenkötter berichtet über die Einführung eines neuen ERP-Systems bei der Rietberger Möbelwerke GmbH & Co. KG. „Jedes Digitalisierungsprojekt betrifft immer mehrere Abteilungen. Man sollte lieber gleich ganzheitlich denken, um problematische Schnittstellen zu vermeiden.“

Stefan Eisenkohl von Baumer Inspection GmbH erklärt die Benefits automatischer Inspektion an verschiedenen Stellen einer Möbelproduktion. „Nach der Kantenbearbeitung kann die automatische Inspektion zum Beispiel sehr objektiv die Qualität von Kantenband und Leim aufzeigen.“

Andreas Wagner, Inhaber von Rotpunkt Küchen GmbH berichtet, warum Automatisierung in Zeiten von Fachkräftemangel notwendig ist. „Rationalisierung bedeutet ja nicht zwingend Personalabbau sondern auch Entlastung für die Mitarbeitenden.“ Er empfiehlt, die Mitarbeiterbindung immer im Fokus zu halten. Vor allem im „Haifischbecken Küchenindustrie OWL“.

Olaf Sackers von Bürstner GmbH & Co. KG und Sebastian Marschner von der Biesse Group haben bei dem Caravan-Hersteller Bürstner auf wenig Raum eine effiziente Möbelteile-Produktion geschaffen. Dafür nutzt Bürstner unter anderem vier Nesting-Zellen „Rover B FT HD“ zum Einsatz. Know-how hierzu kam von auch von Marcel Hinger von Lignum Consulting GmbH.

Rolf Köppel von Zünd Systemtechnik AG erläutert die Vorteile von digitalen Einzellagencuttern im Textilzuschnitt. Nämlich die bessere Materialausnutzung und sehr geringes Fehlerrisiko. „In der weiteren Automatisierung des Handling Prozesses vor und nach dem Cutter gibt es noch einige wenige Schwierigkeiten, aber es werden gerade sehr interessante Möglichkeiten entwickelt, damit Stoffe besser von Robotern gegriffen werden können.“

Jonas Metzger und Christian Vollmer von SmartFactory-KL beziehungsweise Mittelstand-Digital sind sich sicher, dass Künstliche Intelligenz vermutlich nicht die Weltherrschaft übernimmt. Aber fast jedem Unternehmen helfen kann. „KI macht überall Sinn, wo Aufgaben relativ gleichbleibend sind und eine Datenbank zur Verfügung steht.“

Yannick Ryl von Würth Group kennt „Towio“, eine neue Digitalisierungsplattform für Handwerker, par excellence. Denn laut einer Studie von Lab4innovation aus dem Jahr 2020 brauchen 84 Prozent der Handwerker dabei Unterstützung, darum wurde Würth aktiv. „Unsere Cloud-Plattform ist modular aufgebaut. Jeder Kunde wählt genau die Bestandteile, die er braucht. Das funktioniert wie ein App-Shop.“

Den gelungenen Abschluss machte Gerold Ohlendorf von GOcon, bzw. Hesse GmbH & Co. KG und Windmöller GmbH. Er zeigte auf, dass Supply Chain Management vor allem eine Frage guter Partnerschaft ist. „In einer stabilen Lieferkette muss es jedem Glied gut gehen.“ Folgerichtig ist jedes Unternehmen auch in der Pflicht, sowohl seine Lieferanten als auch seine Kunden zu unterstützen.

Wir bedanken uns bei allen Referenten und Teilnehmern sowie natürlich den Sponsoren und Partnern Baumer Inspection GmbH, Biesse Group, Blum Group, Cyncly, Ferwood srl, Fives, Hecht Electronic AG, Hettich Group, HOMAG, L’ENGINEERS – Ingenieurbüro Lammers GmbH, die Scm Group und Välinge Innovation AB, interzum-cologne und LIGNA.

Jetzt schon vormerken: Am 22. und 23. November 2023 veranstalten wir die sechste Konferenz „Effiziente Möbelfertigung in der Praxis“.

5. Kongress „Effiziente Möbelfertigung in der Praxis“ 2022

Diesen Artikel kommentieren

Im Feed teilen