Technology & Design Conference
Seien Sie dabei, wenn auf der vierten Surface in Motion – Technology and Design Conference am 26. und 27. September 2023 Top-Referenten die aktuellen Themen rund um dekorative Oberflächen von Holzwerkstoffen vorstellen. Neben den allerneuesten technischen Möglichkeiten, geht es dabei auch um jüngste Zukunftstrends, innovative Materialkompositionen und die Wirkung, die Oberflächen im Raum entfalten. Schließlich prägen Dekore die Ästhetik der Interior-Gestaltung nachhaltig. Ob matt oder glänzend, rau oder soft, unifarben oder multicolor – faszinierend, welche unterschiedlichen Gefühle Oberflächen und Dekore auslösen können. Bringen Sie sich auf den neuesten Stand – vom Color-Management bis Trending Surfaces – und wählen Sie aus zwei parallelen Vortragsprogrammen, ganz nach Ihrer Präferenz Technologie oder Design. Die Fachmagazine möbelfertigung und arcade sprechen mit diesem neuen Eventformat die Holzwerkstoffbranche, deren Zulieferer, Möbelproduzenten, (Innen-)Architekten und Designer an.
Erstmals wird es 2023 optional im Vorfeld zur Surface in Motion einen Workshop in Kooperation mit der DIPA Academy geben. Erfahren Sie in dem 3,5-stündigen Workshop mehr über den digitalen Dekordruck, aktuelle Entwicklungen, Erfolgsgeschichten und Key-Learnings. Die Anmeldung kann ebenfalls über das u.a. Formular vorgenommen werden.
09.00 DIPA Academy on air
Harald Jordan, DIPA Academy
09.15 Dekor- und Design-Entwicklung mit KI
Royce Dodds
9.45 Die Entwicklung neuer Geschäftsmodelle im Digitaldruck – How-to!
Steffen Orth, DIPA Academy
10.45 Kaffeepause
11.00 Innovationen im Digitaldruck – Erfolgsgeschichten
Diverse Referenten, DIPA Academy
12.30 Key Take Aways und DIPA Academy
Harald Jordan & Herbert Kindermann, DIPA Academy
12.45 Abschlußdiskussion
13.00 Mitagessen im Restaurant Benner’s
Welcome & Registrierung Surface in Motion
Begrüßung durch die Redaktion
Tino Eggert, Objektleiter und Chefredakteur der B2B Netzwerke möbelfertigung & arcade
Die deutsche Möbelindustrie – Kursbestimmung in stürmischen Zeiten
Jan Kurth, VDM – Verband der deutschen Möbelindustrie
copy(right)© – paste: Dekorkopien – Auswirkungen und Schutzmöglichkeit
Roland Heeger, Schattdecor
Kaffeepause
Funktionale Transferbeschichtungen
Florian von Kuczkowski & Dr. Heinz Haller, UPCO
Nachhaltigkeit ist Zukunftssicherung! Wie die Wirtschaft zum Treiber werden kann – nicht nur an der Oberfläche.
Kristina Kara, Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft (BNW)
Networking Dinner
Restaurant Lumen, Wiesbaden
Begrüßung durch die Redaktion der möbelfertigung
Stefan Müller, Redaktionsleiter möbelfertigung
Nachhaltigkeit treibt Innovation voran – Ansätze zur Förderung der Kreislaufwirtschaft
Daniel Elfe-Degel, Rehau
Modularer Aufbau von Hochleistungs-Tintenstrahldruckern, die den verschiedenen Anforderungen der Dekorationsindustrie gerecht werden
Frank de Jonge, NEOS
Kaffeepause
In-Register Acryloberflächen für CPL- und HPL-Vefahren
Brittany Laing, Chiyoda & Marcelle Hodgson-Stokx, MenzaH Product Development
Dekorpapier der Zukunft
Tim Gutendorf & Stefan Strunk, Felix Schoeller
Mittagspause
BASF-Ansatz für nachhaltige Aminoharze
Ralph Lunkwitz, BASF
Innovation in Motion: Neue Wege im Dekortiefdruck
Guido Lebbing & Karsten Klöppenpieper, Jagenberg Converting Solutions
Kaffeepause
ONE BY ONE
Wie wir Losgröße 1 für unsere Kunden ermöglichen
Biagio Di Modugno, Cefla
UV-Messtechnik im modernen Fertigungsprozess
Andreas Renzel, UV-Technik Speziallampen
Begrüßung durch die Redaktion der arcade
Heike Gessulat , Redaktionsleitung arcade & Brit Dieckvoss, Redaktion
Ist Digitaldruck ein “Game Changer”?
Thorsten Beinke, Tarkett
Mehrwert Farbe
Julia Hausmann, FARBARCHITEKTUR
Kaffeepause
THE ELASTIC FUTURE
Martin Marxen, Lamigraf
Zukunftsfähiges Retail Design – Telekom Flagship Store Hamburg
Gerda Karal, LEPEL & LEPEL
Mittagspause
The Player
Stephen Williams, Stephen Williams Associates
Trendreport 23+, Material- und Oberflächentrends für neue gesellschaftliche Strömungen
Sarah Czittich, CZISA design
Kaffeepause
Scanning, Printing, Rendering – 3D Surface Visualisation
Stefan Höfs & Thorsten Dücker, CGS ORIS
Passion for color – im Designverbund zum perfekten Bauteil
Linda Maglione, Rehau
Das Stadtmarketing Wiesbaden unterstützt alle Teilnehmer bei der Suche nach einer geeigneten Unterkunft während der Surface in Motion. Verschiedene Hotels in unterschiedlichen Preiskategorien stehen in unmittelbarer Umgebung zum Veranstaltungsort zur Verfügung. Das Abrufkontingent kann ab sofort unter dem Stichwort „Surface in Motion“ über unsere Hotelabteilung telefonisch unter 0611 / 1729 777 oder per e-Mail unter hotel@wicm.de gebucht werden. Unter dem folgenden Link können Sie auch ganz bequem online buchen (Hinweis: Sie reisen schon am 25.09. an? Kein Problem. Sie können auf der Online-Seite auch den 25.09. auswählen und erhalten dann Angebote):
Am Abend des ersten Veranstaltungstags laden wir alle Teilnehmer und Referenten herzlich zu einem lockeren Networking Dinner in das Restaurant “Lumen” ein. Die gastronomische Institiution im Herzen Wiesbaden lockt mit kulinarischen Köstlichkeiten und der längsten Bar Wiesbadens.
Das neue Kurhaus in Wiesbaden wurde 1907 unter Anwesenheit von Kaiser Wilhelm II. eingeweiht. Das Kurhaus wartet mit prachtvoll ausgestatteten Räumen im historischen Ambiente auf und bietet auch unter Covid-Bedingungen Räumlichkeiten, die Kongressveranstaltungen möglich machen.
Im September 2022 durften wir auf der dritten „Surface in Motion – Technology and Design Conference“ Top-Referenten mit ihren aktuellen Themen rund um dekorative Oberflächen von Holzwerkstoffen hören. Neben den allerneuesten technischen Möglichkeiten, ging es dabei auch um jüngste Zukunftstrends, innovative Materialkompositionen und die Wirkung, die Oberflächen im Raum entfalten. 210 Teilnehmerinnen und Teilnehmer, 28 Referentinnen und Referenten und über 20 Aussteller aus der Holzwerkstoffbranche, deren Zulieferer, Möbelproduzenten, (Innen-)Architekten und Designer trafen sich im wunderschönen Kurhaus Wiesbaden. Die Veranstaltung wurde von den Fachmagazinen „möbelfertigung“ und „arcade“ ausgerichtet.