Surface in Motion

Technology & Design Conference

Seien Sie dabei, wenn auf der vierten Surface in Motion – Technology and Design Conference am 26. und 27. September 2023 Top-Referenten die aktuellen Themen rund um dekorative Oberflächen von Holzwerkstoffen vorstellen. Neben den allerneuesten technischen Möglichkeiten, geht es dabei auch um jüngste Zukunftstrends, innovative Materialkompositionen und die Wirkung, die Oberflächen im Raum entfalten. Schließlich prägen Dekore die Ästhetik der Interior-Gestaltung nachhaltig. Ob matt oder glänzend, rau oder soft, unifarben oder multicolor – faszinierend, welche unterschiedlichen Gefühle Oberflächen und Dekore auslösen können. Bringen Sie sich auf den neuesten Stand – vom Color-Management bis Trending Surfaces – und wählen Sie aus zwei parallelen Vortragsprogrammen, ganz nach Ihrer Präferenz Technologie oder Design. Die Fachmagazine möbelfertigung und arcade sprechen mit diesem neuen Eventformat die Holzwerkstoffbranche, deren Zulieferer, Möbelproduzenten, (Innen-)Architekten und Designer an.

Erstmals wird es 2023 optional im Vorfeld zur Surface in Motion einen Workshop in Kooperation mit der DIPA Academy geben. Erfahren Sie in dem 3,5-stündigen Workshop mehr über den digitalen Dekordruck, aktuelle Entwicklungen, Erfolgsgeschichten und Key-Learnings. Die Anmeldung kann ebenfalls über das u.a. Formular vorgenommen werden.

ANMELDUNG 2023 – Sichern Sie sich Ihr Ticket!


    Designer/Architekt

    Verbandsmitgliedschaft

    Networking Dinner

    Zahlart*

    Alle Preise verstehen sich zzgl. 19 % MwSt. Die Hotelübernachtung ist nicht in den Konferenzpreisen enthalten.

    Stornobedingungen*

    *Stornobedingungen

    Felder mit einem * sind Pflichtfelder.

    Referenten


    SCHATTDECOR
    Roland Heeger

    Roland Heeger

    Roland Heeger, seit 2005 Schattdecor-Vorstand der Bereiche Technik, IT, Innovation und Digitalisierung studierte Maschinenbau an der Universität Kaiserslautern. Nach seinem Studium war Heeger in leitenden Positionen international agierender Technologie-Unternehmen tätig. Unter anderem als Geschäftsführer der Firma Normbau, Europäischer Produktmanager bei Newman Tonks in Birmingham, sowie als Vice-President Operations, Security & Safety bei Ingersoll-Rand in Brüssel. Anschließend wechselte er in den Vorstand der Schattdecor SE, dem Weltmarktführer im Bereich Druck, Imprägnierung und Lackierung.

    VDM – Verband der Deutschen Möbelindustrie
    Jan Kurth

    Jan Kurth

    Jan Kurth ist seit Mai 2018 Hauptgeschäftsführer des Verbandes der Deutschen Möbelindustrie (VDM) in Bad Honnef/Herford und war bis Ende 2019 gleichzeitig noch Hauptgeschäftsführer des Hauptverbandes der Deutschen Holzindustrie (HDH). Damit ging es für ihn „back to the roots“, denn bereits zwischen 2001 und 2015 verantwortete der gelernte Volkswirt für die Spitzenverbände die Bereiche Wirtschaftspolitik, Europa und Tarif. Ein dreijähriges Zwischenspiel absolvierte Kurth zwischen 2015 und April 2018 als Geschäftsführer des Bundesverbandes Holzpackmittel in Bonn. Mit der Neuorganisation der Möbelverbände hat Herr Kurth ab November 2019 die Geschäftsführung für die Möbelfachverbände Küche, Polster und Wohnen als auch den möbelrelevanten Teil des westfälischen Regionalverbandes und des Serienmöbelverbandes übernommen. Auf europäischer Ebene gehört Jan Kurth seit 2019 dem Board of Directors des Branchenverbandes EFIC an. Mit der Gründung des verbändeübergreifenden Hauses des Holzes in Berlin engagiert der Möbelrepräsentant sich dort ehrenamtlich als einer von zwei Geschäftsführern.

    Stephen Williams Associates
    Stephen Williams

    Stephen Williams

    Stephen Williams studierte Architektur am Canterbury College of Art. Nach seiner Assistenzzeit bei Elia Zenghelis (OMA) und Piers Gough (CZWG) war er von 1989 bis 1991 als selbständiger Architekt in England tätig. Danach war Williams 2 Jahre als Wettbewerbsarchitekt in Düsseldorf tätig, bevor er nach Hamburg zu Alsop & Strörmer wechselte. Seit 2000 betreibt er sein eigenes Architektur- & Designbüro in Hamburg. Unter anderem war Stephen William für den Bau des Agenturgebäudes von Jung von Matt und für das Interiordesign der deutschen Headquarter von Facebook und Twitter, Uniplan Hong Kong und Shanghai und Peking sowie in zahlreichen Accenture Niederlassungen verantwortlich. Auf der Surface in Motion wird Williams von seinem innovativen Projekt „The Player“ in Hamburg Altona berichten, wo Gastronomie, Arbeit, Live-Musik und Sport in Symbiose aufeinander treffen.

    UPCO
    Dr. Heinz Haller

    Dr. Heinz Haller

    Nach seiner Promotion und Tätigkeit in der chemischen Industrie, stiegt Dr. Haller 1984 bei der ehemaligen WKP (Kunz-Gruppe) in die Holzwerkstoffindistrie ein, wo er auch von 1991 bis 1999 als Geschäftsführer wirkte. 1999 wechselte Haller in die Kunz Holding und blieb dem Unternehmen auch nach Verkauf der Kunz-Gruppe bei der WKP treu. Mit dem Übergang der WKP zu Süddekor im Jahr 2008 wechselte auch Haller als Leiter F&E zu Süddekor und war später bis 2017 für die Surteco tätig. Im Anschluß stieg er als Mitbegründer und CTO bei UPCO Srl ein.

    Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft
    Kristina Kara

    Kristina Kara

    Kristina Kara ist als Pressesprecherin des Bundesverbands Nachhaltige Wirtschaft ist sie für die Kommunikation des Verbands zuständig. Zuvor war sie die Stimme des renommierten “ZEIT für Klima-Podcasts” und als Redakteurin beim ZEIT-Verlag tätig. 

    Fast zehn Jahre lang war die diplomierte Politikwissenschaftlerin und Journalistin Vorstandsmitglied von B.A.U.M. e.V., dem Bundesdeutschen Arbeitskreis für Umweltbewusstes Management. Weitere berufliche Stationen beinhalten das Management eines ökosozialen Bildungs-Startups sowie die Öffnung des deutschen Marktes für ein italienisches Aufforstungsunternehmen. Kristina Karas Herz schlägt für Transformation, nachhaltige Entwicklung, die SDGs und gesellschaftlichen Wandel. 2019 veröffentlichte sie ihr erstes Buch „Haymat“ im Suhrkamp Verlag.

    LEPEL & LEPEL
    Gerda Karal

    Gerda Karal

    Innenarchitektin Gerda Karal ist seit Januar 2023 Partnerin und erweitert die Geschäftsführung bei LEPEL & LEPEL Architekt Innenarchitektin PartG mbB um Monika Lepel und Reinhard Lepel. Seit 2016 bringt sie ihr Knowhow im Kölner Büro für Architektur & Innenarchitektur ein, zuletzt als stellvertretende Geschäftsführerin.

    Nach ihrem Innenarchitektur Studium an der PSBA in Düsseldorf arbeitete sie für namenhafte Unternehmen im Office, Showroom und Retail Design. Von der Akquise bis zur Fertigstellung verantwortete sie als Projekt-Managerin alle Leistungsphasen.

    Gerda Karal entwickelte zusammen mit Monika Lepel und Team erfolgreich das Shop-Konzept für die Telekom Deutschland, welches derzeit deutschlandweit ausgerollt wird. Die Flagship Stores in München und Köln wurden mit diversen Preisen ausgezeichnet, darunter der renommierte German Brand Award, Iconic Award und internationale iF Award. Aktuell ist sie für den INsider Award 2023 nominiert.

    LAMIGRAF
    Martin Marxen

    Martin Marxen

    Martin Marxen arbeitet seit 22 Jahren in der Holzwerkstoffindustrie und ist spezialisiert auf die Struktur- und Dekorentwicklung.

    Nach 19 Jahren beim Pressblech Weltmarktführer Hueck Rheinische, für den er in unterschiedlichen Positionen in der Produktion bis hin zum Leiter Design & Produktmanagement tätig war, ist er seit 2020 bei LamiGraf als Sales, Marketing und Art Direktor tätig. 

    Auch beim Dekordrucker LamiGraf liegt der Fokus auf der Weiterentwicklung von modernen Oberflächen für die Holzwerkstoffindustrie.

    BASF
    Ralph Lunkwitz

    Ralph Lunkwitz

    1990 – 1995 Studium der Naturwissenschaften/Chemie in Dresden und Halle/Saale

    1995 Diplom Chemie an der MLU Halle/Wittenberg

    1995 – 1998 Promotion an der MLU Halle/Wittenberg (VHI-Stipendium, Organische Chemie, Flüssigkristalle)

    1998 Abschluß der Promotion (summa cum laude)

    1998 – 1999 Postdoc an der UCLA (Los Angeles), Fullerenchemie

    Seit 1999 BASF SE, Ludwigshafen

    1999 – 2001 Forschung (Spezial- und Prozesschemikalien für Leder und Textil, Superabsorber)

    2001 – 2003 Technisches Marketing und Produktentwicklung für Lederchemikalien

    2003 – 2022 Geschäftseinheit Leime und Tränkharze, unterschiedliche Positionen

    • Produktentwicklung Aminoresins, Anwendungstechnik und Leitung techn. Außendienst Leime und Tränkharze, techn. Marktbearbeitung
    • seit 2018 Leitung New Business Development Aminoresins
    CZISA design
    Sarah Czittrich

    Sarah Czittrich

    Sarah Czittrich ist Dipl. Produkt- & Industriedesignerin und seit über 15 Jahren als Trendscout im Bereich Interior und Accessoires unterwegs.

    Für die Firma KOZIOL, Hersteller Wohn- & Küchenaccessoires, gestaltete sie 2009 den Flagshipstore des Firmenmuseums und leitete in den Jahren danach an der Seite des Inhabers Stefan Koziol die Produktentwicklung.

    2016 machte Sie bei Wilsonart am Standort RESOPAL den Schritt in die Möbelzuliefererbranche. Als Europäische Designleitung verantwortete sie für 5 Firmen die Produktentwicklung und Sortimentsplanung von 5 Firmen (Resopal, Polyrey, Bushboard, Wilsonart UK, Shore und Mermaid) und betreute Kunden wie, Daimler, Lidl, MC Donalds, Bauhaus und Howdens aber auch die Küchenindustrie und das Objektgeschäft bei individuellen Anfragen.

    Seit 2023 bietet sie unter dem Firmennamen CZISA design strategisches Designmanagement und Trendscouting in Form von Vorträgen, Workshops und individuell zugeschnittenen Projekten an.

    UPCO
    Florian von Kuczkowski

    Florian von Kuczkowski

    Florian von Kuczkowski startete nach seinem Abschluss in den USA, seine Karriere bei der Süddekor GmbH. Nach 10 Jahren im Vertrieb wurde er mit dem Produktmanagement der innovativen Produkte betraut.

    Nach der Surteco Übernahme im Jahr 2013 war er dort noch vier Jahre im Produktmanagement tätig. 2018 hat er dann zusammen mit der Coveme Gruppe die Upco gegründet. Dort ist er seither als COO für die Unternehmensentwicklung zuständig.

    TARKETT
    Thorsten Beinke

    Thorsten Beinke

    Thorsten Beinke ist gelernter Tischler und Mediengestalter. Nach ersten beruflichen Erfahrungen studierte er Medienwirtschaft (BA) an der Fachhochschule des Mittelstands, Bielefeld.

    Die Hälfte seiner über 30-jährigen Erfahrung in Produkt- und Kommunikationsdesign verbrachte er in der Bodenbelagsindustrie. Dabei deckte er die gesamte Palette der Designaufgaben ab: von Druck, Internet, Verpackungen sowie Displaygestaltung. Bevor er seine Leidenschaft für Bodenbeläge fand, arbeitete er für Firmen in der Telekommunikation, Werbung und Druck.

    Eines der wichtigsten Themen für Thorsten Beinke ist der industrielle Digitaldruck mit Fokus auf den Bereich der Druckvorstufe. Wichtig ist ihm hierbei den Digitaldruck als Lösung für die Produktion nachhaltiger Produkte zu entwickeln.

    CHIYODA
    Brittany Laing

    Brittany Laing

    Brittany Laing hat einen Doktortitel in Ingenieurtechnik (Polymer Processing and Engineering) von der KU Leuven in Belgien. Sie ist seit November 2021 bei Chiyoda Europa und arbeitet im Forschungs- und Entwicklungsteam, wo sie ihre Zeit zwischen Labor, Pilot- und Produktionslinie und Kundenbesuchen aufteilt.

    MenzaH Product Development
    Marcelle Hodgson-Stokx

    Marcelle Hodgson-Stokx

    Marcelle Hodgson-Stokx ist in Südafrika geboren und aufgewachsen, wo sie ihren Master in Polymerwissenschaften an der Universität Stellenbosch absolvierte. Anschließend zog sie in die Niederlande, wo sie an der Technischen Universität Eindhoven einen Doktortitel in Ingenieurwissenschaften (EngD) in Prozess- und Produktdesign erwarb. Marcelle arbeitet seit mehr als 20 Jahren in der Branche für dekorative Oberflächen, hält mehrere Patente unter ihrem Namen und war maßgeblich an der Entwicklung und dem Erfolg verschiedener HPL-Oberflächen beteiligt, darunter das preisgekrönte Fenix NTM.

    UV-Technik Speziallampen
    Andreas Renzel

    Andreas Renzel

    Seit mehr als fünfzehn Jahren ist Herr Andreas Renzel als Produktmanager aktiv. Er ist zuständig für die Produktentwicklung, Markteinführung und Dokumentation von Komponenten und UV-Systemen, die ihren Einsatz in der UV-Härtung und bei UV-Sonderapplikationen finden. Diverse interne und firmenübergreifende Entwicklungsprojekte hat er zum Erfolg geführt.

    Das internationale Vertriebsnetz der uv-technik Speziallampen GmbH unterstützt er bei kundenspezifischen Anwendungen.

    Die uv-technik Speziallampen GmbH bietet ihren Kunden seit 1991 Komponenten und maßgeschneiderte Lösungen rund um das Thema der industriell genutzten UV-Strahlung. Hierzu gehören UV-Strahler, konventionelle und elektronische Vorschaltgeräte, UV-Module, IR-Strahler, Reflektoren und Glasfilter sowie elektrische Komponenten und UV-Messequipment. Die uv-technik Speziallampen gehört seit 2011 zur namhaften Hönle-Gruppe.

    Zuvor arbeitete Herr Renzel  bei der uv-technik meyer GmbH, die 2020 in die uv-technik Speziallampen GmbH verschmolzen wurde und leitete davor diverse Projekte bei der Tann Germany GmbH in dem Bereich des Folienbedruckens mit Sicherheitsmerkmalen und des Beschichtens von Folie mit Silikonen und Klebstoffen mittels UV und konventioneller Trocknungstechnologie.

    Erste Erfahrungen mit dem Druckbereich und der UV-Technologie hat Herr Renzel zu Beginn seiner Karriere in der F&E-Abteilung der Eltosch Torsten Schmidt GmbH (heute Dr. Hönle AG) u.a. für die Entwicklung und Projektierung von Trocknern für Offset-Großformatmaschinen sammeln können sowie bei der Einführung von UV-Strahlern mit Sonderdotierung.

    FARBARCHITEKTUR
    Julia Hausmann

    Julia Hausmann

    1999 absolvierte Julia Hausmann ihr Architekturstudium in der Masterclass von Prof. Matthias Sauerbruch an der TU Berlin.

    Davor studierte sie Innenarchitektur und Architektur an der Bergischen Universität Wuppertal, bevor sie nach Berlin zog und dort an der Universität der Künste Berlin und Technischen Universität Berlin ihr Studium vertiefte. 

    Bereits während des Studiums arbeitete sie bei renommierten Berliner Architekturbüros.

    Nach ihrem Studium war Julia Hausmann in internationalen Architekturbüros in den Niederlanden (in Rotterdam und Amsterdam) in den Bereichen Innenarchitektur, Architektur und Stadtplanung als Projektarchitektin tätig.

    Zurück in Deutschland arbeitete sie in einem großen Kölner Büro mit Bezug zur niederländischen Architektur und konzentrierte sich in verschiedenen Projekten auf die Themen Farbe und Material.

    2015 gründete sie ihr eigenes Büro FARBARCHITEKTUR und ist neben ihrer Projektarbeit als Referentin und Dozentin tätig. 

    Seit August 2022 ist die Architektin stellvertretende Vorstandsvorsitzende des Deutschen Farbenzentrums e.V.

    JAGENBERG CONVERTING SOLUTIONS
    Karsten Klöpperpieper

    Karsten Klöpperpieper

    Carsten Klöppenpieper ist Vertriebsleiter bei Jagenberg Converting Solutions und seit 24 Jahren im Vertrieb tätig. Er verfügt über umfangreiche Erfahrungen im Anlagenbau für die Möbel- und Holzwerkstoffindustrie und war u.a. für Homag, Wemhöner und Rotodecor tätig.

    JAGENBERG CONVERTING SOLUTIONS
    Guido Lebbing

    Guido Lebbing

    Guido Lebbing ist Geschäftsführer der Jagenberg Converting Solutions und der WDB Systemtechnik GmbH. Er studierte Elektrotechnik an der Fachhochschule Düsseldorf und blickt auf eine umfangreiche Karriere als Projektingenieur zurück, in deren Verlauf er mehrere erfolgreiche Unternehmen im Bereich der Technik für dekorative Oberflächen und Holzwerkstoffe gründete.

    Cefla
    Biagio Di Modugno

    Biagio Di Modugno

    Biagio Di Modugno verfügt über mehr als 30 Jahre Erfahrung in der Maschinenbau-Industrie für Holzwerkstoffe und dekorative Oberflächen. Bevor er zu Cefla kam, arbeitete der Vertriebsleiter unter anderem für die SCM Group und Biesse. Er wird zeigen, worauf es ankommt und welche Anforderungen sich ergeben, wenn die Kunden einen zunehmenden Bedarf an der Individualisierung des Endprodukts haben.

    Felix Schoeller
    Tim Gutendorf

    Tim Gutendorf

    2010 Beginn Ausbildung und Studium bei Felix Schoeller

    2013 Einstieg als Marketing Manager für den Bereich Technocell

    2017 Wechsel in den Vertrieb, Sales Manager Release Europa

    2019 Wechsel zu Technocell Dekor als Key Account Manager

    2021 Übernahme der Segmentverantwortung (Sales, Technologie, Ausfärbung) für Dekor EMEA

    Felix Schoeller
    Stefan Strunk

    Stefan Strunk

    1988 – 1992 Studium Verfahrenstechnik Papierherstellung, FH München

    1993 Start bei Felix Schoeller, Bereich Dekorpapier, Prozesstechniker

    2000 – 2006 Produktionsleiter PM15 – Dekorpapier; Felix Schoeller

    2006 – heute Area Technology Manager – Dekorpapier; Felix Schoeller

    NEOS
    Frank de Jonge

    Frank de Jonge

    Seine Karriere begann bei Olympia mit dem An- und Verkauf von Schreibmaschinen-, Kopierer- und Druckerverbrauchsmaterial. Ab 1996 verkaufte er neue, recycelte und kompatible Tinten- und Tonerkartuschen, Schreibmaschinen- und Thermotransferbänder an Einzelhändler, Bürobedarfshändler, VARs und Distributoren. Die Gewinnung eines großen deutschen Automobilherstellers für nachhaltig produzierte Tonerkartuschen als Referenzkunde für die Kreislaufwirtschaft und eines großen deutschen Discounters für den Vertrieb von Tintenpatronen unter der eigenen Marke waren zwei Höhepunkte in seiner kaufmännischen Karriere. Bei Sensient hatte er die Gelegenheit, Tinten eines weltweit führenden Unternehmens für eine Vielzahl anspruchsvoller und spannender Tintenstrahlanwendungen vom Desktop- bis zum industriellen Maßstab zu verkaufen. Bei Armor Industrial Inks war Frank de Jonge für die Entwicklung und Produktion von Tinten für industrielle Druckanwendungen zuständig, d. h. für den Hochgeschwindigkeits-Single-Pass-Druck mit wasserbasierten Tinten. Die hocheffizienten Trockner von adphos sorgen für eine zuverlässige Verdunstung von Wasser und Lösungsmitteln aus jeder Druck- und Beschichtungsanwendung. In seiner Funktion als Commercial Director von Neos und Inkgenio setzt er sein Wissen und seine Erfahrung ein, um die Entwicklung neuer Inkjet-Druckanwendungen zum Nutzen der Kunden zu unterstützen.

    Rehau
    Linda Maglione

    Linda Maglione

    Linda Maglione studierte BWL mit Schwerpunkt Marketing. Sie ist bereits seit ihrer Studienzeit eng vernetzt mit REHAU und war mehrmals als Werkstudentin tätig. Nach Abschluss ihres Studium in 2021 erfolgte ihr Einstieg bei REHAU als Produktmanagerin der Möbeloberflächen RAUVISIO fino, brilliant und noir. Sie betreut heute die Kollektionen und ihre internationale Vermarktung.

    Rehau
    Daniel Elfe-Degel

    Daniel Elfe-Degel

    Daniel Elfe-Degel ist Experte für Marketing, Product Management und Nachhaltigkeit.
    Nach seinem BWL-Studium mit den Schwerpunkten internationales Marketing, Produktionsmanagement und Logistik trat er bei REHAU ein und bekleidete dort verschiedene Positionen.

    Er verfügt über Erfahrung im internationalen Product Management, CSR-Strategie und der Führung internationaler Teams.

    Er ist heute Teamleiter im Product Management für REHAUs RAUKANTEX Kantenbänder und Sustainability Officer der REHAU Interior Solutions.

    CGS ORIS GmbH
    Stefan Höfs

    Stefan Höfs

    Stefan Höfs, Jahrgang 1975, begann seinen Werdegang in der grafischen Industrie 2006 als Service Manager bei der BRS GmbH, einem grafischen Fachhändler für digitale Großformatdrucker. 2011 wechselte er als Produkt Spezialist zur Roland DG Deutschland GmbH, wo er in Zusammenarbeit mit der CGS ORIS GmbH, Solvent- und UV-Drucker als Proof Lösung im Verpackungsmarkt etablierte. In den folgenden Jahren betreute er auch den Markt für dekorative Oberflächen und führte dort Proof-Lösungen für Oberflächentexturen und den Druck auf Dekorpapier mit speziellen Dekortinten ein. 2018 übernahm Stefan Höfs, als Business Develompment Manager Industrial für Roland DG EMEA, die Verantwortung für die Entwicklung neuer Geschäftsfelder im industriellen Sektor. Sein Schwerpunkt lag in dieser Zeit auf der Etablierung von UV-Flachbettsystemen als digitale alternative für den Tampon und Siebdruck. Der Oberflächen Industrie blieb er als Referent für spezielle Proof-Lösungen auf den etablierten Fachtagungen aber stets verbunden. Seit Januar 2023 hat er nun die Aufgabe als Business Development Manager bei der CGS ORIS GmbH übernommen. 

    CGS ORIS GmbH
    Thorsten Dücker

    Thorsten Dücker

    Thorsten Dücker startete seine berufliche Laufbahn im klassischen Marketing- und Kommunikations-Bereich einer großen Amerikanischen Werbeagentur, bevor er sich im Produktionsbereich spezialisierte. Nach dem Einstieg als Produktionsassistent durchlief er unterschiedliche Positionen in verschiedenen Agenturen und Druckvorstufen bis er 1996 zum Produktionsleiter ernannt wurde. In dieser Zeit baute er sein vielseitiges Leistungsprofil in allen Aspekten der Druckvorstufe, Produktionsberatung und -umsetzung für Markenunternehmen stetig aus. 2003 erfolgte der Schritt in die Selbständigkeit mit einer Full-Service Produktionsagentur für Kunden wie Neckermann Reisen, sBroker der Sparkassen, verschiedene Verlage und Unternehmensberatungen. Besonders in der Katalogproduktion war er auch in beratender Funktion für produktionstechnische Fragen, Colormanagement und Workflow-Lösungen engagiert. Seit März 2023 verantwortet er nun den Vertrieb für den neuen Decor-Bereich und die Metis Oberflächenscanner bei der CGS ORIS GmbH.

    26.09.2023 – 1. Konferenztag


    9.00 Uhr Digitaldruckworkshop der DIPA Academy (optional)

    bitte zusätzlich buchen!

    09.00 DIPA Academy on air

    Harald Jordan, DIPA Academy

    09.15 Dekor- und Design-Entwicklung mit KI

    Royce Dodds

    9.45 Die Entwicklung neuer Geschäftsmodelle im Digitaldruck – How-to!

    Steffen Orth, DIPA Academy

    10.45 Kaffeepause

    11.00 Innovationen im Digitaldruck – Erfolgsgeschichten

    Diverse Referenten, DIPA Academy

    12.30 Key Take Aways und DIPA Academy

    Harald Jordan & Herbert Kindermann, DIPA Academy

    12.45 Abschlußdiskussion

    13.00 Mitagessen im Restaurant Benner’s

    ab 13.00 Uhr

    Welcome & Registrierung Surface in Motion

    14.30 Uhr

    Begrüßung durch die Redaktion

    Tino Eggert, Objektleiter und Chefredakteur der B2B Netzwerke möbelfertigung & arcade

    14.35 Uhr

    Die deutsche Möbelindustrie – Kursbestimmung in stürmischen Zeiten 

    Jan Kurth, VDM – Verband der deutschen Möbelindustrie

    15.05 Uhr

    copy(right)© – paste: Dekorkopien – Auswirkungen und Schutzmöglichkeit

    Roland Heeger, Schattdecor

    15.35

    Kaffeepause

    16.00 Uhr

    Funktionale Transferbeschichtungen

    Florian von Kuczkowski & Dr. Heinz Haller, UPCO

    16.30

    Nachhaltigkeit ist Zukunftssicherung! Wie die Wirtschaft zum Treiber werden kann – nicht nur an der Oberfläche.

    Kristina Kara, Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft (BNW)

    ab 19.00 Uhr

    Networking Dinner

    Restaurant Lumen, Wiesbaden

    27.09.2023 – 2. Konferenztag
    Technology


    9.30 Uhr

    Begrüßung durch die Redaktion der möbelfertigung

    Stefan Müller, Redaktionsleiter möbelfertigung

    9.35 Uhr

    Nachhaltigkeit treibt Innovation voran – Ansätze zur Förderung der Kreislaufwirtschaft

    Daniel Elfe-Degel, Rehau

    10.05 Uhr

    Modularer Aufbau von Hochleistungs-Tintenstrahldruckern, die den verschiedenen Anforderungen der Dekorationsindustrie gerecht werden

    Frank de Jonge, NEOS

    10.35 Uhr

    Kaffeepause

    11.00 Uhr

    In-Register Acryloberflächen für CPL- und HPL-Vefahren

    Brittany Laing, Chiyoda & Marcelle Hodgson-Stokx, MenzaH Product Development

    11.30 Uhr

    Dekorpapier der Zukunft

    Tim Gutendorf & Stefan Strunk, Felix Schoeller

    12.00 Uhr

    Mittagspause

    13:00 Uhr

    BASF-Ansatz für nachhaltige Aminoharze

    Ralph Lunkwitz, BASF

    13.30 Uhr

    Innovation in Motion: Neue Wege im Dekortiefdruck

    Guido Lebbing & Karsten Klöppenpieper, Jagenberg Converting Solutions

    14.00 Uhr

    Kaffeepause

    14.30 Uhr

    ONE BY ONE

    Wie wir Losgröße 1 für unsere Kunden ermöglichen

    Biagio Di Modugno, Cefla

    15.00 Uhr

    UV-Messtechnik im modernen Fertigungsprozess

    Andreas Renzel, UV-Technik Speziallampen

    27.09.2023 – 2. Konferenztag
    Design


    9.30 Uhr

    Begrüßung durch die Redaktion der arcade

    Heike Gessulat , Redaktionsleitung arcade & Brit Dieckvoss, Redaktion

    9.35 Uhr

    Ist Digitaldruck ein “Game Changer”?

    Thorsten Beinke, Tarkett

    10.05 Uhr

    Mehrwert Farbe

    Julia Hausmann, FARBARCHITEKTUR

    10.35 Uhr

    Kaffeepause

    11.00 Uhr

    THE ELASTIC FUTURE

    Martin Marxen, Lamigraf

    11.30 Uhr

    Zukunftsfähiges Retail Design – Telekom Flagship Store Hamburg

    Gerda Karal, LEPEL & LEPEL

    12.00 Uhr

    Mittagspause

    13:00 Uhr

    The Player

    Stephen Williams, Stephen Williams Associates

    13.30 Uhr

    Trendreport 23+, Material- und Oberflächentrends für neue gesellschaftliche Strömungen

    Sarah Czittich, CZISA design

    14.00 Uhr

    Kaffeepause

    14.30 Uhr

    Scanning, Printing, Rendering – 3D Surface Visualisation

    Stefan Höfs & Thorsten Dücker, CGS ORIS

    15.00 Uhr

    Passion for color – im Designverbund zum perfekten Bauteil

    Linda Maglione, Rehau

    Ihr Kontakt


    Tobias Lorenz

    Programm, Organisation & Sponsoring

    Verpflegung


    Übernachtung

    Das Stadtmarketing Wiesbaden unterstützt alle Teilnehmer bei der Suche nach einer geeigneten Unterkunft während der Surface in Motion. Verschiedene Hotels in unterschiedlichen Preiskategorien stehen in unmittelbarer Umgebung zum Veranstaltungsort zur Verfügung. Das Abrufkontingent kann ab sofort unter dem Stichwort „Surface in Motion“ über unsere Hotelabteilung telefonisch unter 0611 / 1729 777 oder per e-Mail unter hotel@wicm.de gebucht werden. Unter dem folgenden Link können Sie auch ganz bequem online buchen (Hinweis: Sie reisen schon am 25.09. an? Kein Problem. Sie können auf der Online-Seite auch den 25.09. auswählen und erhalten dann Angebote):

    Networking Dinner

    Am Abend des ersten Veranstaltungstags laden wir alle Teilnehmer und Referenten herzlich zu einem lockeren Networking Dinner in das Restaurant “Lumen” ein. Die gastronomische Institiution im Herzen Wiesbaden lockt mit kulinarischen Köstlichkeiten und der längsten Bar Wiesbadens.

    Lumen
    Marktplatz
    65183 Wiesbaden

    Veranstaltungsort

    Das neue Kurhaus in Wiesbaden wurde 1907 unter Anwesenheit von Kaiser Wilhelm II. eingeweiht. Das Kurhaus wartet mit prachtvoll ausgestatteten Räumen im historischen Ambiente auf und bietet auch unter Covid-Bedingungen Räumlichkeiten, die Kongressveranstaltungen möglich machen.

    Kurhaus Wiesbaden
    Kurhausplatz 1
    65189 Wiesbaden

    ANMELDUNG 2023 – Sichern Sie sich Ihr Ticket!


      Designer/Architekt

      Verbandsmitgliedschaft

      Networking Dinner

      Zahlart*

      Alle Preise verstehen sich zzgl. 19 % MwSt. Die Hotelübernachtung ist nicht in den Konferenzpreisen enthalten.

      Stornobedingungen*

      *Stornobedingungen

      Felder mit einem * sind Pflichtfelder.

      Rückblick 2022


      Im September 2022 durften wir auf der dritten „Surface in Motion – Technology and Design Conference“ Top-Referenten mit ihren aktuellen Themen rund um dekorative Oberflächen von Holzwerkstoffen hören. Neben den allerneuesten technischen Möglichkeiten, ging es dabei auch um jüngste Zukunftstrends, innovative Materialkompositionen und die Wirkung, die Oberflächen im Raum entfalten. 210 Teilnehmerinnen und Teilnehmer, 28 Referentinnen und Referenten und über 20 Aussteller aus der Holzwerkstoffbranche, deren Zulieferer, Möbelproduzenten, (Innen-)Architekten und Designer trafen sich im wunderschönen Kurhaus Wiesbaden. Die Veranstaltung wurde von den Fachmagazinen „möbelfertigung“ und „arcade“ ausgerichtet.