Social Media und Digitalisierung gewinnen an Bedeutung
Die Präsentation über Social Media wird für Handwerksbetriebe immer wichtiger. Diese spielt hinsichtlich der Kundengewinnung eine wichtige Rolle und um Aufmerksamkeit bei potenziellen Auszubildenden und/oder zukünftigen Mitarbeitern zu wecken. Das bestätigt auch die Handwerksmeisterin und Raumgestalterin Sabrina Stöcktert von der Möbel- und Objektschreinerei Stöckert, die von einigen Kunden weiß, die sich wegen des Auftritts Instagram und Facebook für den Betrieb entschieden haben: „Da gibt es einige. Viele nehmen auch die Fotos aus den sozialem Medien um Ihre Vorstellungen genauer beschreiben zu können. Wir durften auch bereits mit zwei Influencerinnen zusammenarbeiten.“ Was Social Media Plattformen angeht, hat Sabrina Stöckert eine klare Präferenz: „Instagram. Ich glaube man schaut sich lieber Bilder an als viel Text zu lesen“, äußert sie gegenüber der „möbelfertigung“.
Die starke Präsenz des Betriebes in modernen Medien trägt sich er auch dazu bei, dass das Thema Fachkräftemangel für die Möbel- und Objektschreinerei Stöckert ein Fremdwort ist: „Seit Gründung unserer Schreinerei 2009 gab es noch kein Jahr in dem wir keinen Praktikanten hatten oder keine Bewerbung um einen Ausbildungsplatz bekommen haben.“
Auch vor dem Hintergrund des Themas Sanierungspflicht, in dem für Handwerksbetriebe enorme Potenziale liegen, spielen moderne Medien und Digitalisierung wichtige Rollen: „Beim Kontakt mit potenziellen Auftraggebern führt an der Digitalisierung kein Weg vorbei“, erläutert Handwerks-Experte Sven Schöpke in der kommenden „möbelfertigung“. „So wird den Interessenten ein sorgfältig aufgebautes Kontaktformular zur Verfügung gestellt, das eine detaillierte Anfrage ermöglicht.“ Auch für die Gewinnung von Fachkräften ist der Aspekt wichtig. „Der digitale Fortschritt erleichtert sogar die Integration neuer Fachkräfte. Etwa durch das Onboarding, bei dem der Mitarbeiter alle Antworten auf seine offenen Fragen in Form eines Q&A sowie über Bilder und Grafiken erhält. Eine schnelle Lösung, die es ihm erleichtert, sich mühelos in seinen neuen Arbeitsalltag hineinzufinden“, so Schöpke.
Die Artikel zu diesen interessanten Themen finden Sie in der kommenden Ausgabe der „möbelfertigung – Handwerk & Innenausbau“, die am 22. März erscheint. Und schon jetzt in unserem E-Magazine.
Außerdem in dem Magazin: Warum kollaborative Roboter im Handwerk sinnvoll sein können, was Altholz so besonders macht, wie ein durchgängiges CAD-CAM-System das Unternehmen Pfeiffer Innenausbau fit für die Zukunft macht, was die wichtigsten Trends in Sachen Innentüren sind, welche Folgen die Digitalisierung für das Wohnumfeld hat, warum sich der ehemalige Fußballprofi Patrick Owomoyela für ein Smart Home entschieden hat und noch vieles mehr.
Diesen Artikel kommentieren