Sehr positives viertes Quartal 2021
Der Zeitraum Oktober bis Dezember 2021 war für die italienischen Hersteller von Holzbearbeitungsmaschinen ruhiger als die vorangegangenen Quartale, aber immer noch hervorragend: Die Aufträge stiegen um 41 Prozent gegenüber dem gleichen Zeitraum des Jahres 2020, was auf ein massives Wachstum von 60 Prozent auf dem Inlandsmarkt und 38,6 Prozent auf dem internationalen Markt zurückzuführen ist. Die Kehrseite der Medaille ist die Produktion, die durch Rückstellungsprobleme, Preiserhöhungen und Verzögerungen bei der Lieferung von Rohstoffen und Komponenten beeinträchtigt wird, die sich bis weit in die erste Hälfte des neuen Jahres hinein auswirken könnten.
Die vierteljährliche Umfrage von Acimall (dem Verband der italienischen Hersteller von Holzbearbeitungsmaschinen zeigt, dass die Auftragsbücher 6,1 Monate lang gefüllt sind, ein Wert, der seit langem nicht mehr verzeichnet wurde.
Die Zahlen für das letzte Quartal bieten einen klaren Überblick über das Jahr 2021: Nach Angaben von Acimall stieg der Auftragseingang im 12-Monats-Zeitraum um 72 Prozent im Vergleich zu 2020, als die Auswirkungen der Pandemie noch verheerender waren. Diese Wachstumsrate ist auch dann signifikant, auch wenn man sie mit den im Jahr 2019 registrierten Aufträgen vergleicht (plus 44,1 Prozent). Vergleicht man die Zahlen von Quartal zu Quartal – also Oktober bis Dezember 2021 gegenüber dem gleichen Zeitraum 2019 – so sind die Aufträge um 46,1 Prozent gestiegen, was genau dem Ergebnis des Jahres 2021 insgesamt entspricht.
Mit Blick auf die Zukunft zeigt die Prognoseumfrage eine starke Neigung zur Stabilität auf den Auslandsmärkten (76 Prozent der Befragten), während 24 Prozent ein weiteres Wachstum in den ersten drei Monaten des laufenden Jahres erwarten. Der Inlandsmarkt wird nach Ansicht von 66 Prozent der Befragten auf dem derzeitigen Niveau bleiben, nach Ansicht von 29 Prozent wird er expandieren und nach Ansicht von 5 Prozent wird er Anzeichen eines Rückgangs aufweisen.
Diesen Artikel kommentieren