Schwächere Konjunktur dämpft Auftragseingang
Die Homag Group konnte im Geschäftsjahr 2019 ihren Umsatz nahezu auf dem hohen Vorjahresniveau halten. Beim Auftragseingang und im Ergebnis machte sich hingegen die schwächere Konjunktur- und Branchensituation bemerkbar.
Nach vorläufigen Zahlen belief sich der Umsatz der Homag Group im Geschäftsjahr 2019 auf 1.279 Mio. Euro (Vorjahr: 1.298 Mio. Euro). Der Auftragsbestand lag zum 31. Dezember 2019 bei 546 Mio. Euro (31.12.2018: 602 Mio. Euro), und der Auftragseingang verringerte sich deutlich auf 1.220 Mio. Euro (Vorjahr: 1.337 Mio. Euro). Zum 31. Dezember 2019 waren 6.569 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter (31.12.2018: 6.593) im Unternehmen beschäftigt.
Das EBIT ist gekennzeichnet von den Einmalaufwendungen für die im November 2019 beschlossenen strukturellen Maßnahmen zur Zukunftssicherung, die unter anderem die Stilllegung der Produktion am Standort in Hemmoor umfasst. „Wir stellen uns mit zahlreichen Maßnahmen neu auf“, erklärt der Vorsitzende des Vorstands Pekka Paasivaara. „So wollen wir unsere internen Strukturen und Prozesse optimieren und unsere Effizienz erhöhen, um für den nächsten Aufschwung bestmöglich vorbereitet zu sein.“ Unter Einbeziehung der Einmalaufwendungen hat sich das EBIT auf 46,2 Mio. Euro (Vorjahr: 94,9 Mio. Euro) verringert. Auch ohne diesen Sonderaufwand sank das operative EBIT um 13 Prozent auf 82,8 Mio. Euro. Maßgeblich dafür waren unter anderem das schwache Marktumfeld und Auslastungsdefizite.
„2019 kam es zu einer ausgeprägten Marktberuhigung im Geschäft mit der Möbelindustrie“, betont Pekka Paasivaara. „Insbesondere in Deutschland verringerte sich der Auftragseingang nach den hohen Investitionen der Vorjahre spürbar. In anderen Regionen bewegte sich die Nachfrage ungefähr auf dem Vorjahresniveau.“
Die Investitionen blieben in der Homag Group mit 41,8 Mio. Euro hingegen nahezu konstant und betrafen vor allem Digital- und IT-Projekte sowie Maßnahmen zur Produktivitätsverbesserung.
Auch in diesem Jahr will die Homag Group ihre Kunden mit einem umfangreichen Lösungsangebot überzeugen. Paasivaara: „Eines unserer Leitthemen ist die Organisation von Handwerksbetrieben im digitalen Zeitalter. Im Vordergrund stehen praktische Lösungen, die den Arbeitsalltag von Schreinern und Tischlern erleichtern und die Effizienz der Betriebe erhöhen. Zudem haben wir digitale Assistenten aus vielen Bereichen im Angebot, die einen echten Nutzen und Mehrwert bieten.“
Diesen Artikel kommentieren