Moderne Arbeitswelten für eine lebenswerte Zukunft
Nachhaltigkeit, Klimaschutz und verantwortungsvolles Wirtschaften sind für FM Büromöbel das Fundament der Unternehmensphilosophie. Der Hersteller hochwertiger Büroeinrichtungen sieht sich in einer besonderen ökologischen Verantwortung – gegenüber der Umwelt, den Menschen und im Sinne kommender Generationen. Angesichts der vielfach belegten ökologischen Belastungsgrenzen ist Stagnation keine Option. Vielmehr braucht es entschlossenes Handeln, um ökologische, soziale und wirtschaftliche Stabilität zu sichern. Deshalb verfolgt das Unternehmen eine umfassende Nachhaltigkeitsstrategie, die sämtliche Bereiche des Unternehmens durchdringt – von der Energiegewinnung über die Materialauswahl bis hin zur gewissenhaften Gestaltung der Lieferkette.
Ganzheitlich denken: Energieeffizienz, Wertstoffkreislauf und Lieferketten
Die Produktion bei FM Büromöbel basiert auf einem ressourcenschonenden, energieeffizienten Konzept. Der benötigte Strom stammt überwiegend aus unternehmenseigenen Photovoltaikanlagen und Blockheizkraftwerken – regenerativen Energiequellen, die einen Großteil des Energiebedarfs klimafreundlich abdecken. Wärmerückgewinnungssysteme und geschlossene Wasserkreisläufe tragen zusätzlich dazu bei, den ökologischen Fußabdruck weiter zu minimieren. Auch bei der Auswahl der Lieferanten verfolgt das Unternehmen einen strengen ökologischen Anspruch. Es werden bevorzugt umweltorientierte, regional agierende Partner mit PEFC-Zertifizierung eingebunden. Dadurch werden Qualität und Nachhaltigkeit, aber auch kurze, emissionsarme Transportwege sichergestellt.
Ebenso zentral ist der Gedanke des Wertstoffkreislaufs: Die Büromöbel von FM sind so konzipiert, dass ihre Komponenten nach Ablauf des Produktlebens recycelbar und wieder verwertbar sind. Langlebigkeit, Reparaturfreundlichkeit und Demontierbarkeit sind dabei elementare Konstruktionsprinzipien. Auf diese Weise gelingt es, den Einsatz neuer Rohstoffe zu reduzieren und Ressourcen zu schonen.

S2PC – Biokunststoff der nächsten Generation
Ein herausragendes Beispiel für Innovationsgeist und ökologische Verantwortung ist der von FM eingesetzte Biokunststoff S2PC. Dabei handelt es sich um ein speziell entwickeltes Biopolymer, das aus einem Nebenprodukt der Sonnenblumenkernverarbeitung – den Schalen – gewonnen wird. Diese bisher ungenutzten Rückstände erhalten durch S2PC eine neue, sinnvolle Funktion und werden so Teil eines ressourcenschonenden Stoffkreislaufs. Im Unterschied zu anderen Biokunststoffen basiert S2PC nicht auf Lebensmitteln wie Mais oder auf der Rodung von Wäldern. Stattdessen nutzt es agrarische Abfallprodukte. Der Einsatz dieses Werkstoffs reduziert die Abhängigkeit von fossilen Rohstoffen wie Erdöl um bis zu 70 Prozent. Gleichzeitig sorgt er für eine signifikante CO₂-Einsparung bei der Produktion. In der Praxis kommt S2PC bei FM bereits in der Herstellung von Materialschalen zum Einsatz. Weitere Komponenten befinden sich in der Entwicklung.
Der innovative Biokunststoff überzeugt durch seine ökologische Bilanz und auch durch eine angenehme Haptik, hohe Stabilität sowie eine langlebige, funktionale Qualität. Er zeigt exemplarisch, wie sich Nachhaltigkeit und modernes Design auf höchstem Niveau verbinden lassen.
Zertifizierte Nachhaltigkeit
Das ökologische Engagement von FM Büromöbel wird regelmäßig durch unabhängige Prüfstellen bestätigt und dokumentiert. So werden Nachhaltigkeitsversprechen formuliert und messbar erfüllt. So wurden bereits 20 Produkte mit der höchsten Auszeichnungsstufe der europäischen Büroeinrichtungsindustrie – der LEVEL 3-Zertifizierung – prämiert. Diese Bewertung betrifft das Produkt selbst und bezieht ebenso unternehmensweite Kriterien wie Recyclingfähigkeit, Energiemanagement und soziales Engagement mit ein. Darüber hinaus tragen viele Möbelserien des Unternehmens das Umweltzeichen Blauer Engel, das für besonders emissionsarme und umweltschonende Produkte steht. Das RAL-Gütezeichen bescheinigt geprüfte Qualität, Langlebigkeit sowie eine gesundheitsverträgliche Herstellung.
Zusätzlich erfüllt FM die Anforderungen der internationalen Umweltmanagementnorm DIN EN ISO 14001:2015, was eine kontinuierliche Verbesserung der Umweltleistung garantiert. Die DIN EN ISO 9001:2015 sichert außerdem ein kundenorientiertes, effizientes und entwicklungsfähiges Qualitätsmanagement. Die Rückverfolgbarkeit der Holzherkunft wird durch die Norm DIN ISO 38200:2018 gewährleistet – ein bedeutender Beitrag zur Transparenz und Legalität in der Rohstoffbeschaffung. Ergänzt wird dieses umfassende System durch die PEFC-Zertifizierung. Sie bestätigt, dass sämtliches Holz aus legaler, nachhaltiger und zertifizierter Waldbewirtschaftung stammt. Die Zertifizierung ist ein klarer Beleg für die Verantwortung, die FM als holzverarbeitendes Unternehmen gegenüber Natur und Gesellschaft übernimmt.
Engagiert im Klimapakt
Als aktives Mitglied des Klimapakts der Deutschen Gütegemeinschaft Möbel unterstützt FM Büromöbel das 1,5-Grad-Ziel der Vereinten Nationen. Im Rahmen dieser freiwilligen Initiative verpflichtet sich das Unternehmen, CO₂-Emissionen zu erfassen, zu reduzieren und im Rahmen international zertifizierter Projekte auszugleichen. So wurden gezielt Klimaschutzzertifikate für Projekte in den Bereichen Aufforstung und Wasserversorgung erworben. Jedes dieser Zertifikate kompensiert eine Tonne CO₂ – und leistet gleichzeitig einen Beitrag zur sozialen Infrastruktur in den Projektregionen. Auch die unternehmensweite CO₂-Bilanz wird regelmäßig berechnet und dient als Grundlage für eine strategisch fundierte Klimaschutzpolitik.
Nachhaltigkeit als Haltung und Verpflichtung
Nachhaltigkeit bei FM Büromöbel ist kein Imagefaktor – sie ist ein gelebter Unternehmenswert. Durch den Einsatz regenerativer Energien, innovativer Materialien wie S2PC, die Integration recycelbarer Produktkonzepte und zahlreiche zertifizierte Standards gelingt es dem Unternehmen, ökologische Verantwortung mit funktionalem Design und hoher Produktqualität zu verbinden. So entstehen Büromöbel, die den Anforderungen moderner Arbeitswelten sowie dem Anspruch auf eine lebenswerte Zukunft gerecht werden.
Biokunststoff Büromöbel Nachhaltigkeit