Fast auf Vor-Corona-Niveau und thematisch so vielseitig und umfangreich wie nie zuvor
Mit über 730 Ausstellern und einer gebuchten Bruttofläche von mehr als 50.000 Quadratmetern kann die „Formnext“ bereits im September die Zahlen aus dem Vorjahr deutlich übertreffen. Damit legt die weltweit führende Messe für Additive Fertigung und moderne industrielle Produktion die Grundlage für eine hervorragende 2022-er Edition der „Formnext“. Das Rahmenprogramm, das auf höchstem Niveau aktuelle Themen und Innovationen der additiven Fertigung von der Bauindustrie über die Luftfahrt bis hin zu Keramikanwendungen und Investitionen behandelt, wird so umfangreich und vielseitig wie nie zuvor. Eine wichtige Rolle spielt dabei auch das diesjährige Partnerland Frankreich.
„Die additive Fertigung hält in immer mehr Industriebereiche erfolgreich Einzug. Hierdurch entstehen immer neue Themen und Anwendungen“, so Sascha F. Wenzler, Vice President „Formnext“, Mesago Messe Frankfurt GmbH. „Diese Themen und Innovationen bilden wir nicht nur auf der ,Formnext‘ ab – wir diskutieren sie, entwickeln sie mit unseren Partnern und Ausstellern weiter und geben ihnen eine Heimat.“
So hat die „Formnext“ unter anderem das Angebot der AM4U-Area deutlich ausgebaut. Es umfasst die Themen Start-Ups und Investments (Dienstag, 15.11.2022), Bau und Architektur, dezentrale Fertigung sowie das Partnerland Frankreich (Mittwoch, 16.11.), AM in Ausbildung und Karriere (17.11.) und erstmals einen „Deep Thought presented by ACAM, Formnext and VDMA AG AM“, bei dem AM-Themen intensiver beleuchtet und Antworten auf wichtige Fragen der Branche diskutiert werden. Am Freitag, 18.11.2022 wird in einem neuen Panel der Einsatz von AM in Keramikanwendungen beleuchtet. Zu den Teilnehmern des hochkarätigen AM4U-Programms zählen unter anderem Arno Held von AM Ventures, Frank Herzog von HZG, Prof. Johannes Schleifenbaum von der RWTH Aachen und ACAM, Melissa E. Orme von Boeing Additive Manufacturing, Dr. Markus Heering von der VDMA AG AM, sowie zahlreiche namhafte Wissenschaftler und führende Vertreter von Unternehmen weltweit. Die Vorträge werden vom ideellen Träger der „Formnext“, der VDMA AG AM, kuratiert.
Zudem finden auf der AM4U-Bühne an jedem Messetag die bekannten und vor allem von AM-Einsteigern sehr nachgefragten Discover3Dprinting-Seminare statt (täglich um 11:20 Uhr; Dienstag und Donnerstag in Deutsch; Mittwoch und Freitag auf Englisch). Außerdem können sich Besucher am Donnerstag zum Beispiel über die vielfältigen Karrieremöglichkeiten in der AM-Industrie informieren oder sich von einem Fotografen die passenden Bewerbungsbilder anfertigen lassen.
Sämtliche Inhalte der AM4U-Bühne sowie Eindrücke, Stimmen und vieles mehr werden live im „Formnext.TV“ gestreamt. „Formnext“-Besucher können damit im Nachgang der Messe Inhalte ansehen, die sie vor Ort verpasst haben. Zudem können Zuschauer, die nicht in Frankfurt sein können, am spannenden Geschehen auf der „Formnext“ teilhaben.
Wie wichtig die „Formnext“ für die Branche ist, zeigen die vielen Innovationen, die die Aussteller bereits angekündigt haben. Diese reichen von neuen Fertigungstechnologien und Anlagen bis zu Neuheiten aus der gesamten Prozesskette – vom Material bis zur Nachbearbeitung. „Die hohe Innovationsdichte ist seit Jahren ein besonderes Markenzeichen der ,Formnext‘ und sorgt immer wieder dafür, dass von hier aus Innovationen und Entwicklungen in der Industrie angestoßen und beschleunigt werden“, so Wenzler.
Besucher werden auf der Formnext die weltweite Elite des Additive Manufacturing treffen. Zu den bereits angemeldeten Ausstellern zählen u.a. 3D Systems, Additive Industries, AddUp, Arburg, BigRep, Carbon, Desktop Metal, DMG Mori, Dyemansion, EOS, Farsoon, Formlabs, GE Additive, HP, Keyence, Markforged, Materialise, Renishaw, Ricoh, Siemens, Sisma, SLM Solutions , Stratasys, Trumpf, Voxeljet, XJet und Zeiss. Daneben zeigen zahlreiche namhafte internationale Konzerne ihre Lösungen entlang der gesamten Prozesskette, unter anderem BASF, Covestro, EvonikGKN Sinter Metals Components, Henkel, Höganäs, Linde, Mitsubishi Chemical, Nikon, Oerlikon, Sandvik, SMS Group und viele mehr.
Diesen Artikel kommentieren