Erfolgreiches „Tischlerforum 2024“
Mehr als 80 Fachleute aus der Tischler- und Schreinerbranche waren am 28. November 2024 Teilnehmer des „Remmers Tischlerforums 2024“ im Kompetenzzentrum Bauten- und Bodenschutz in Löningen. Unter dem Motto „Moderne und zukunftssichere Unternehmensführung für den Mittelstand“ bot die Veranstaltung ein abwechslungsreiches Programm mit inspirierenden Vorträgen und praxisorientierten Einblicken in aktuelle Herausforderungen und Chancen der Branche.
Roland Brinkmann, Geschäftsführer für das Handwerk in der DACH-Region, eröffnete gemeinsam mit Elmar Kaiser (Leiter Technik Service Holzhandwerk) und Tim Thölenjohann (Leiter der Remmers Akademie) das „Tischlerforum 2024“. In seiner Begrüßung betonte Brinkmann die wichtige Rolle solcher Veranstaltungen für den Wissenstransfer und die Weiterentwicklung der Branche: „Das ,Tischlerforum‘ bietet uns die Gelegenheit, Fachwissen und Inspiration zu teilen und gemeinsam die Zukunft des Handwerks aktiv zu gestalten. Der Mittelstand steht vor großen Herausforderungen, doch durch innovative Lösungen und starke Netzwerke können wir diese erfolgreich meistern.“
Nach der Eröffnung begann das Programm mit einem innovativen Speeddating, bei dem namhafte Aussteller wie Enno Roggemann, Festool, Wagner, Repair Care, Schleifmittel KAEF, HSM, SATA und FinestFog ihre Produkte und Dienstleistungen vorstellten. Die anschließenden Vorträge des Tages widmeten sich zentralen Aspekten moderner Unternehmensführung und gaben praxisnahe Einblicke in aktuelle Herausforderungen und Lösungsansätze.
Im Anschluss beleuchtete Thomas Fangmeyer vom Unternehmen Remmers die Chancen und Risiken nachhaltiger Strategien im Tischlerhandwerk. Er betonte, dass Nachhaltigkeit nicht nur eine Herausforderung darstellt, sondern auch erhebliches Potenzial für Differenzierung und langfristigen Erfolg bietet.
Am Nachmittag stellte Martin Buck, Experte für Betriebsoptimierung, Ansätze zur Planung genehmigungssicherer Oberflächenabteilungen vor. Bernd Ahlers (Möbeltischlerei Ahlers) beleuchtete die Anforderungen, die die Digitalisierung an Unternehmer stellt. Den Abschluss bildete Matthias Aumann (Mission Mittelstand) mit einem motivierenden Vortrag zur persönlichen und unternehmerischen Weiterentwicklung.