4. Kongress „Effiziente Möbelfertigung in der Praxis“  | 

Die schönen Seiten der Digitalisierung

Dicht gepackte, enorm informative zwei Stunden wartete heute auf die Teilnehmer beim dritten Tag der digitalen Woche „Effiziente Möbelfertigung in der Praxis“ des Branchennetzwerkes „möbelfertigung“. Dass Möbelhersteller im Bezug auf die Digitalisierung in Analogien denken sollten hat beispielsweise Christian Baudis, Ex-Google Deutschland-Chef und Inhaber von MyDigital betont. Er verglich die Digitalisierung mit einem Haus, dessen Fundament das Internet ist. Dank des Internets werden Daten superschnell von A nach B transportiert und auf dieser Basis können dann die Stockwerke a la Robotik, Sensorik, Big Data/KI, digitale Gesundheit, Cloud & Cyber Security und einiges mehr entstehen. Und vieles, was hier derzeit ausgetüftelt wird, eignet sich eben auch in Abwandlung für die Möbelindustrie.
Andreas Keunecke von Mink Bürsten zeigte auf, welchen großen Einfluss die richtigen Bürsten im Produktionsfluss auf die Qualität von Bauteilen hat. Denn: Die Flexibilität der „Borsten“ verhindert beispielsweise Kratzer zu nahezu 100 Prozent. Rund 40 Prozent aller Einsatzfälle der Mink-Bürsten entstehen individuell und projektbezogen, weil es beispielsweise keine zwei Herstellern mit komplett identischen Ladungsträgern gibt. Impulsgeber können sowohl die Möbelhersteller selber sein, in vielen Fällen sind es aber auch die Maschinenproduzenten.

Matthias Hacker von Rehau ist ein Profi in Sachen digitale Kanten. Dieses wichtige Zulieferteil zum Schmalseitenverschluss an Möbelteilen ist dank des bayerischen Produzenten inzwischen ziemlich „intelligent“. Eine Kantenrolle kann mittlerweile vielfältigste Informationen transportieren, sogar ganz kundenindividuelle. Pilotkunden helfen Rehau dabei, auch die letzten Probleme und Problemchen der umfassenden digitalen Anbindung von Kanten zu lösen. Ein weiterer Baustein seit Anfang 2021 ist die App „MyEdge“, mit der Maschinenbediener arbeiten können.

Morgen heißt es dann zum letzten Mal online gehen zwischen 11 und 13 Uhr für den letzten Tag der digitalen Woche. Prof. Dr. Galina Kolev vom Institut der deutschen Wirtschaft Köln spricht live über die wirtschaftspolitischen Herausforderungen in Zeiten von Corona, Martin Beeh von Välinge will eine Blaupause für deutsche Möbelhersteller liefern, indem er beispielhaft ausführt, wie der schwedischer Unternehmer Magnus Andersson seine Möbelproduktion digital, stark und in umkämpften Märkten wettbewerbsfähig hält. Spannend wird es auch ganz am Ende noch einmal, denn Verena Fink von Woodpecker Finch und Tino Eggert von der „möbelfertigung“ sprechen darüber, wie Künstliche Intelligenz das Recruiting und die Zusammenarbeit in Unternehmen verändert.

Kurzentschlossene sichern sich am besten jetzt gleich über die Veranstaltungsmicrosite https://www.moebel-events.de/effiziente-moebelfertigung/ eine Teilnahme. Was sich sogar für den letzten Tag noch lohnt, denn die drei bereits verstrichenen Tage lassen sich in Form des Filmarchivs, in dem alle Beiträge on demand etwa eine Woche nach der Veranstaltung bis zum 1. Mai bereitstehen, problemlos „nachholen“.

Wir danken unseren Sponsoren 2020, Biesse, Homag, imos, interzum, L’Engineers, Mink Bürsten, SCM und Välinge.

4. Kongress „Effiziente Möbelfertigung in der Praxis“

Diesen Artikel kommentieren

Im Feed teilen