Neues Umweltlabel „Holz von Hier“
Seit dem ersten März 2023 gehören die Elka-Holzwerke dem Netzwerk „Holz von Hier“ an, um die Elka-Produkte mit dem gleichnamigen Umweltzeichen auszeichnen zu können. Dies war die konsequente Entscheidung der seit Jahren engagiert vertretenen Elka-Firmenphilosophie und der derzeitigen Marktentwicklungen. Vertriebs- und Nachhaltigkeitsleiterin Dagmar Hilden-Kuntz erklärt, warum Elka sich dieser Initiative angeschlossen hat.
möbelfertigung: Warum war das Labels „Holz von Hier“ für
die Elka-Holzwerke interessant?
Dagmar Hilden-Kuntz: Mittlerweile hat man erkannt, dass die Verwendung von
Holz als nachwachsendem Rohstoff und CO2-Speicher einen wichtigen Beitrag zum
Klimaschutz leisten kann.
Wie hoch jedoch dieser Beitrag tatsächlich ist, hängt ganz entschieden von der Herkunft
des Holzes, sowie den Lieferketten ab. Auch bei Holz sind die Lieferketten inzwischen
global geworden, meist ohne dass dies in einem Mangel begründet wäre. Die
verschiedensten Holzprodukte werden derzeit in Deutschland in großem Ausmaß
sowohl exportiert, als auch gleichzeitig importiert.
Durch Schließung von Kreisläufen und regionaler Verarbeitung des inländisch
produzierten Holzes lassen sich beträchtliche Transportvolumina vermeiden.
Letzteres fließt insbesondere in die brisante Thematik der „Grauen Energie“ mit
ein, die unter anderem für die Herstellung, Transport und Entsorgung beim Bau
eines Gebäudes aufgewendet wird. Das bietet gute Potenziale, sinnlose
Energieverschwendung zu reduzieren. Allerdings geschieht dies nur, wenn
klimafreundlich produzierte Holzprodukte aus kurzen Lieferketten erkennbar sind
und nachgefragt werden – genau dafür wurde „Holz von Hier“ entwickelt.
möbelfertigung: Und das war der Anreiz für die Elka-Holzwerke
um mitzumachen?
Dagmar Hilden-Kuntz: Die Elka-Holzwerke nehmen eine umweltschonende
Unternehmenspolitik sehr ernst. In Zeiten, in denen Nachhaltigkeit und
Klimaschutz zu Plastikwörtern mutiert sind, wollen wir daher Zeichen setzen.
Die Elka-Holzwerke sind als ökologischer Vorreiter bekannt und bieten mit ihren
umweltverträglichen, energieeffizienten Markenprodukten schon jahrzehntelang
einen überdurchschnittlichen Qualitätsstandard. 2021 wurde das Unternehmen als
einer der ersten Betriebe klimaneutral zertifiziert – bilanziell unter anderem durch
CO2 Zertifikate. In konsequenter Verfolgung der Unternehmensphilosophie setzt Elka
auch auf kurze Wege und regionale Lieferketten und kommunizieren dies jetzt mit
dem Umweltzeichen „Holz von Hier“ für ihre Produkte.
Durch die vorbildliche Wertschöpfungskette einer einzigartigen
Kaskadenproduktion von Schnittholzprodukten und Holzwerkstoffen werden nahezu
alle Teile des eingesetzten regionalen Rundholzes verarbeitet. Rohhölzer werden
ausschließlich von Lieferanten bezogen, die sich den Nachhaltigkeitsprinzipien
PEFC verpflichtet haben.
möbelfertigung: inwiefern profitieren die Elka-Kunden von
dem Label?
Dagmar Hilden-Kuntz: Die Elka-Holzwerke sind ein mittelständisches
Familienunternehmen, welches seit seiner Gründung 1906 ausschließlich in
Deutschland produziert. Mit seiner optimalen geografischen Positionierung
beliefert Elka in einem regionalen Radius von 350 Kilometern nahezu
Gesamtdeutschland und einige angrenzende europäische Staaten.
Ein großer Teil der Kunden und Verbraucher wollen nachhaltig handeln und legen großen
Wert auf regional hergestellte Produkte. Produkte, die das Klima schonen und
aus regionalen Lieferketten stammen, liegen damit klar im Trend. Auch für die öffentliche
Hand ist „Holz von Hier“ interessant und Ausschreibungen, in denen das Umweltzeichen
verankert ist, nehmen zu. Betriebe, die ihren Kunden entsprechende Produkte
anbieten, können hier punkten und haben Wettbewerbsvorteile. „Holz von Hier“ bietet
eine einfach anwendbare Möglichkeit der Umweltkommunikation.
Eine Nutzung ist für das verarbeitende Gewerbe interessant und für den Handel, da
die Handwerksbetriebe entsprechend ausgezeichnetes Material auch irgendwo beschaffen
müssen.
Mit der Entscheidung möchte Elka die Entwicklung in seiner Kundschaft in der
Neuausrichtung zu mehr Nachhaltigkeit und Klimaschutz im Vertrieb schlagkräftig
unterstützen.