Mittwoch, 28.09.2022, 13:31 Uhr Grass

Wie Möbelhersteller im neuen „Anything Goes“ für Orientierung sorgen können

Nach Jahren, in denen das Thema Individualisierung die Möbelbranche bestimmte, wird diese nun über verschiedene Stile hinweg weitergeführt. „Playful Diversity“ nennt Harald Klüh, Global Brand Manager von GRASS, diese Entwicklung: Bunte, überbordende Konzepte stehen direkt neben geraden, zurückhaltenden Formen – als Mix in einem Raum. Alles wird durchmischt, der Biedermeier-Schreibtisch mit Apple-Produkten, die minimalistische Küche mit dem offenen, maximalistischen Wohnzimmer. Wenn alles möglich ist, wie erhält der Kunde dann Orientierung? Das ist die Frage, für die auf der diesjährigen Grass Guided Press Tour nach Antworten gesucht wurde. Und zwar gemeinsam mit der Küchenmöbelindustrie: SieMatic, Sachsenküchen, Leicht Küchen, Häcker Küchen, Rotpunkt Küchen und Störmer Küchen haben am 22. September ihre Interpretation der „Playful Diversity“ vorgestellt.

Der Begriff der „Playful Diversity“ kam Harald Klüh bei seinem Mailand-Besuch im Juni in den Sinn. Der „Salone del Mobile“ und die begleitenden Veranstaltungen sind bekanntlich eine Art Seismograph für die Trendschwingungen der Branche. Nach der unfreiwilligen Corona-Pause waren Euphorie und Erwartungen dementsprechend hoch. „In der Pandemie waren die Designer auf sich gestellt“, so Harald Klüh. „Ich hatte erwartet, dass wir eine Kreativitätsexplosion zu sehen bekommen, weil in dieser Zeit eben kein Schulterblick möglich war.“ Doch dieses Trendbeben blieb aus. Stattdessen gab es vieles zu sehen, was die Branche schon seit Jahren begleitet: transparente Flächen, vertikale Muster, schwebende Küchenmöbel, viel Grün als Ausdruck der Nachhaltigkeitsbemühungen, ein Auge für Details, das auch das Innenleben der Schränke im Blick hatte, das Verschmelzen von Küche und Wohnen, Accessoires, mit denen sich der Look and Feel eines Raums im Handumdrehen ändern lässt. „Fast jedes einzelne Detail hatte man schon gesehen“, so Harald Klüh.

Mehr als die Summe der einzelnen Teile

Enttäuschend war das allerdings nur auf den ersten Blick, denn in der Gesamtbetrachtung hatte sich dann doch etwas Entscheidendes verändert: „Es war zwar keine neue Blume dabei. Dafür ist der Strauß noch bunter, noch breiter, noch vielfältiger geworden“, sagt Harald Klüh. „Dieser Trend zur Verfeinerung des Bestehenden ist wie bei einer Tonaufnahme: Die Ausschläge gehen höher und tiefer, die Frequenzen werden breiter. Das macht das Klangerlebnis voller und raumfüllender.“ Und noch etwas war anders: Es wurde wild durcheinander kombiniert. Plötzlich war ein Nebeneinander möglich, das man vorher nicht gewagt hätte. Ein spielerisches Miteinander von alt und neu, von minimalistisch und maximalistisch, von natürlich und artifiziell, das zu einer Art polymorphem Zeitgeist führt, der alle Einflüsse zulässt und inkludiert. „Das ist es, was wir ‚Playful Diversity’ nennen: Alles ist möglich, man spielt mit Farb- und Materialkombinationen, mit Funktionen, mit Licht und Mustern. Das haben wir in den vergangenen Jahren als ‚Individualität’ beschrieben, was es aber für mich nicht hundertprozentig trifft. Individualität bedeutete, einen Schrank in tausend Farben anzubieten. Darum geht es bei der verspielten Diversität nicht“, betont Harald Klüh.

Orientierung im Zeitalter der „Playful Diversity“

Worum geht es dann? Es geht um eine neue Unverkrampftheit, ein „Anything Goes“ – das allerdings auch seine Tücken hat, besonders für diejenigen, die Küchen verkaufen wollen. Wenn Kunden sich zwischen den scheinbar unbegrenzten Wahlmöglichkeiten entscheiden, wenn sie kombinieren können, wie sie wollen – wer oder was gibt ihnen Orientierung? Sind es die Designer, die Küchenplaner, die Medien und Influencer? Braucht es so etwas wie eine „kuratierte Diversität“? Und was sind echte Differenzierungsmöglichkeiten für Marken? Das sind die Fragen, die sich im Anschluss an den Mailand-Besuch stellten und denen Grass auf der Grass Guided Press Tour 2022 nachgegangen ist – natürlich nicht allein, sondern mit denjenigen, für die Antworten auf diese Fragen eine große Bedeutung haben: die Küchenmöbelhersteller, von denen in diesem Jahr SieMatic, Sachsenküchen, leicht Küchen, Häcker Küchen, Rotpunkt Küchen und Störmer Küchen mit an Bord sind.

Die Trends der deutschen Küchenbranche

Wenn alles möglich, alles erlaubt ist – dann gibt es für die Hersteller zwei Möglichkeiten: Entweder sie machen nun alles, um zufällig den Ton zu treffen, oder sie konzentrieren sich auf das, was sie am besten können. Letzteres ist der Weg, den die meisten deutschen Küchenhersteller gehen – und von dem auch Harald Klüh denkt, dass er der richtige ist: „Es gibt Marken, die standen früher für ein qualitativ hochwertiges Produkt. Montblanc ist so ein Beispiel. Früher stand Montblanc für Füllfederhalter; heute gibt es Rucksäcke, Koffer und sogar Manschettenknöpfe. Klar, man möchte den Bekanntheitsgrad der Marke auf andere Produkte übertragen, aber im Sinne der Marke ist das fatal.“ Es könne also nicht darum gehen, alles zu machen, sondern im Gegenteil: sich darauf zu besinnen, was man wirklich kann – und diese Stärke auszuspielen.

Bei Häcker Küchen besteht die Stärke darin, Vielfalt, Durchgängigkeit, Behaglichkeit und Wohnlichkeit mit ihren beiden Produktlinien zu bedienen. Die eigene Wohnung habe durch Corona an Bedeutung gewonnen, die Menschen suchten durch Pandemie und weltpolitische Herausforderungen nach Geborgenheit – gleichzeitig wollten sie sich in ihren vier Wänden verwirklichen und dabei nachhaltige Produkte kaufen. Diesen vielfältigen Wünschen begegnet Häcker mit dem Messemotto „No Limits – unbegrenzte Möglichkeiten“. Das Zuhause mit allen Sinnen neu erleben – das ist das Ziel der aktuellen Architekturentwürfe für hochwertige Küchen und Wohnmöbel. So lassen sich Räume perfekt gestalten. Die modernen Küchen begeistern und machen Lust aufs Kochen. Die Möbelelemente sorgen für eine besondere Raumwirkung und verschönern das Wohnumfeld.

Auf Hochwertigkeit setzt seit jeher Störmer Küchen, die als „Home of the Brands“ exklusive Programme für Ostermann (Sansibar), Villeroy & Boch, Studio Becker und Musterring entwickeln. Mit dem diesjährigen Messethema „DVD“ – direkt, vertikal integriert, digital – greift Störmer dabei die Smart Kitchen auf und führt darüber hinaus eine neue Korpushöhe ein. Für Eleganz sorgen in der neuen Kollektion Jalousieschränke in frontgleicher Ausführung und eine Verringerung des Frontspaltmaßes.

Willkommen in der Vielfalt

Bei Rotpunkt Küchen sieht man die Entwicklung ähnlich: „Wir sind als Variantenweltmeister bekannt“, sagt Andreas Wagner, Geschäftsführer bei Rotpunkt Küchen. „Hierbei folgen wir nicht blind jedem Trend, sondern versuchen den verschiedensten Ansprüchen der Kunden gerecht zu werden. Prozesse und Angebote werden dabei stets erweitert, verbessert und neu überdacht, denn auch wenn ‚keine neuen Blumen’ dabei sind, gilt es diese stetig zu gießen und wachsen zu lassen.“ Man besinnt sich also auch hier auf die eigenen Stärken. „Welcome Home“ lautet das Motto von Rotpunkt, und dabei stehen auch Räume über die Küche hinaus im Fokus, etwa das Ankleidezimmer. Für Rotpunkt Küchen spielt die Funktion eine wichtige Rolle: Das Ankleidezimmer orientiert sich logisch an der Planung einer Rotpunkt Küche und nutzt die Stärken des Küchenprogramms, muss aber gleichzeitig mit eigenständigen Lösungen die individuellen Bedürfnisse dieses speziellen Einsatzzweckes erfüllen. Das tut es zum Beispiel mit einem vertikalen Lichtsystem, das sich durchgehend in der kompletten Höhe in den Korpus integriert.

Architektonische Gestaltung macht den Unterschied

Leicht hingegen konzentriert sich weiterhin auf den Raum Küche, also auf seine Kernkompetenz – auch wenn das Unternehmen den Begriff sehr weit fasst. „Die Kompetenz, Innenräume architektonisch zu gestalten sowie zeitlose und formschöne Produkte zu lancieren, ist ein Kernelement der Architekturmarke Leicht“, sagt Stefan Waldenmaier, Vorstandsvorsitzender der leicht Küchen AG. „Mit der neuen Kollektion bringen wir edle und natürliche Materialien einerseits und filigrane Strukturen andererseits in die Küche. Ein Beispiel dafür ist das Regalsystem „Iconic“, welches mit seinem Lichtkonzept und einer von der Wand abgelösten Struktur eine filigrane und sehr elegante Wirkung erzeugt. Mit diesen Entwicklungen begleiten wir die Nachfrage nach zeitlosen Besonderheiten im gehobenen und sehr individuellen Markt.“

SieMatic hat traditionell ebenfalls den gehobenen Markt im Fokus. Das gilt besonders für die neue Stilwelt „SieMatic Mondial“. Gleichzeitig opulent und reduziert eröffnet Mondial eine neue Welt, in der das Segment der Premium- und Luxusküchen sich nicht um oberflächliche Statussymbole dreht. Kunden, so heißt es bei SieMatic, möchten von Marken inspiriert und emotional angesprochen werden. Marken, die ihnen helfen, ihre eigene Individualität zum Ausdruck zu bringen. Marken, deren Werteverständnis zu ihrem eigenen passt. Die neue Stilwelt „SieMatic Mondial“ mit ihrer visionären Designsprache verbindet die Schlichtheit geometrischer Formen mit der Opulenz ausdrucksstarker Materialien zu einem Erlebnis, bei dem alle menschlichen Sinne angesprochen werden. Das faszinierende Zusammenspiel von Material, Form und Farbe verleiht der Küche eine erstaunliche Präsenz und lässt sie gleichzeitig mit der umgebenden Architektur verschmelzen.

Nachhaltige Produkte sind gefragt

Neben Ästhetik, Vielfalt und Funktion wird ein weiteres Thema immer wichtiger: die Nachhaltigkeit. Bei Sachsenküchen hat man diese zum Messethema gemacht: Mit „Green Living“ nimmt Sachsenküchen eine vielschichtige und facettenreiche Perspektive zum Thema ein. Für die diesjährigen Neuheiten setzt das Unternehmen auf natürliche Materialien aus nachwachsenden Rohstoffen – und vereint hochwertiges Design mit einem hohen Maß an natürlicher Funktionalität. Die einzigartige Haptik von Linoleumoberflächen wird mit der Ästhetik natürlichen Holzes gepaart. Innovative Lichtkonzepte sorgen für eine spannende Optik. Und auch auf Seiten der Produktion hat man auf Nachhaltigkeit gesetzt: Seit Anfang 2022 ist Sachsenküchen als CO2-neutraler Hersteller zertifiziert.

Was ist Marke? Erwartungshaltung und Orientierung

Im Grunde genommen machen alle beschriebenen Unternehmen genau das, was Harald Klüh für notwendig erachtet, um ein eigenes Profil zu etablieren und im großen Durcheinander der „Playful Diversity“ erfolgreich zu sein. „Sie machen das, worin sie jeweils gut sind und bauen damit eine Erwartungshaltung auf, mit der eine Vorhersehbarkeit einhergeht. Wer vorhersehbar ist, schafft Vertrauen und gibt Orientierung. Ob über den Preis, das Design, die Eigenschaften, die Zielgruppe – das ist im Grunde genommen egal. Wichtig ist eine konsequente Positionierung“, so Harald Klüh. Die Aufgabe der Möbelbranche sieht er dabei zunächst wenig romantisch: „Wir sind die Handtasche für das Zuhause. Möbel sind schlicht und ergreifend dafür da, den Siebensachen, die jeder zuhause hat, einen Platz zu geben.“ Das ist die technische Seite – es gibt aber auch noch eine weitaus wichtigere: die emotionale. „Welches Gefühl sucht der Kunde: Will er zu einer Community gehören? Oder ein exklusives Stück haben? Diese Positionierungen funktionieren über Emotion. Im Fall der Möbelindustrie, auch für GRASS, bedeutet das: Wir müssen Technik emotionalisieren.“ Wenn, wie Forscher an der University of California herausgefunden haben, 80 Prozent unserer Wahrnehmung unbewusst erfolgen, „wieso fokussieren wir uns dann so sehr auf rationale Argumente?“. Der emotionale Nutzen müsse deutlich in den Vordergrund gerückt werden: Wir, die Hersteller und deren Zulieferer, machen dir, Endkonsument, das Leben schöner, angenehmer und komfortabler. Du musst dir keine Gedanken darüber machen, Ordnung zu schaffen – mit unseren Lösungen geht das fast von selbst. „Aus diesen Gedanken entstehen die Anforderungen an Design und Funktion – nicht andersherum.“ Es gehe darum, die Wirkung, die ein Raum auf seine Bewohner hat, im Blick zu haben: „Es gibt ein altägyptisches Sprichwort, in dem es heißt, dass das Haus das Verhalten des Bewohners prägt. Da ist etwas dran. Die Verhältnisse prägen schließlich auch das Verhalten und schlussendlich die Haltung. Wenn man das bedenkt, kommt der Möbelindustrie eine wichtige Rolle zu.“ Design, die Gestaltung von Oberflächen wie auch die Wahl von Farben und Materialien avancierten nämlich zu maßgeblichen Einflussfaktoren. Sie beeinflussen das Lebensumfeld. Und dessen Wirkung kann wiederum den Menschen in mancherlei positiver Hinsicht beeinflussen. Das ist das verbindende Element in der „Playful Diversity“ – und was den Kunden darüber hinaus angeboten wird, hängt von der Positionierung des jeweiligen Herstellers ab. Für die Diversität sorgt der Endkunde selbst – indem er kombiniert, mit Accessoires arbeitet und sich die Küche schafft, in der er sich wohlfühlt.


Das könnte Sie auch interessieren...

Ähnliche News...

Nessler geht, Weber kommt
Dienstag, 08.11.2011, 12:07 Uhr
Grass

Nessler geht, Weber kommt

Überraschender Wechsel an der Grass-Spitze: Mit Wirkung zum 15. November 2011 wird Ronald Weber neuer Geschäftsführungs-Vorsitzender von Grass. Zudem übernimmt er kommissarisch die Verantwortung fü... weiter...

Baut Kapazitäten aus
Mittwoch, 11.04.2012, 13:00 Uhr
Grass

Baut Kapazitäten aus

Grass hat eine neue Logistikhalle am Standort Götzis gebaut. Diese ist Teil eines umfangreichen Investitionsprogramms. So investierte Grass-Eigentümer Würth seit der Übernahme im Jahr 2004 einen dr... weiter...

Trauer um Jürgen Ahlfeld
Dienstag, 08.05.2012, 18:30 Uhr
Grass

Trauer um Jürgen Ahlfeld

Völlig unerwartet ist Jürgen Ahlfeld, Vice-President Operations Grass USA, am 3. Mai 2012 im Alter von 58 Jahren an Herzversagen gestorben. Jürgen Ahlfeld ist im Jahr 2000 als technischer Geschäft... weiter...

Gründet eigene Niederlassung in Italien
Montag, 09.07.2012, 16:15 Uhr
Grass

Gründet eigene Niederlassung in Italien

Will seine Präsenz in Italien weiter ausbauen: Grass. Der Beschlägespezialist gründet deshalb eine Niederlassung in Pordenone. In diesem Zusammenhang übernimmt Grass Italia die Bestände und das P... weiter...

Eröffnet Showroom in Dänemark
Montag, 16.07.2012, 17:30 Uhr
Grass

Eröffnet Showroom in Dänemark

Mitten in Dänemark, in der Nähe der jütländischen Stadt Vejle, zeigt der neue Showroom von Grass auf 100 Quadratmetern hochwertige Bewegungslösungen für Möbel aus dem Wohn-, Küchen-, und Badbereic... weiter...

Eröffnet Showroom in Australien
Freitag, 09.11.2012, 12:35 Uhr
Grass

Eröffnet Showroom in Australien

Die erst im April des vergangenen Jahres gegründete Grass-Niederlassung Australien/Neuseeland kann künftig seine Kunden noch besser beraten. In Richmond, einem Vorort von Melbourne, eröffnete das U... weiter...

Gründet neue Vertriebsgesellschaft
Freitag, 07.12.2012, 12:30 Uhr
Grass

Gründet neue Vertriebsgesellschaft

Grass kündigt für Anfang 2013 die Gründung einer neuen Vertriebsgesellschaft für Deutschland und die Beneluxstaaten an. Damit will sich der Beschlägespezialist konsequenter an den Bedürfnissen sein... weiter...

Gründet Niederlassung in Spanien
Donnerstag, 10.01.2013, 11:38 Uhr
Grass

Gründet Niederlassung in Spanien

Da Grass Kunden seines spanischen Importeurs Reinex übernimmt und ist das Unternehmen so ab sofort mit einer eigenen Niederlassung in Spanien vertreten. Reinex hat in der Vergangenheit den Hauptums... weiter...

Umsatz auf Vorkrisenniveau
Freitag, 05.04.2013, 08:30 Uhr
Grass

Umsatz auf Vorkrisenniveau

Die Grass-Gruppe erwirtschaftete im Jahr 2012 einen Umsatz von 299 Mio. Euro. Das entspricht einem Wachstum um 3,8 Prozent gegenüber dem Vorjahr und bringt den Beschlägehersteller aus Österreich er... weiter...

Dienstag, 30.07.2013, 12:30 Uhr
Grass

Neuer Online-Konfigurator in zehn Sprachen

Grass hilft bei der Oberschrank-Planung: Um den Verarbeiter bestmöglich zu unterstützen, hat Grass einen Konfigurator erstellt, der per sofort in zehn Sprachen auf der Firmen-Homepage verfügbar ist... weiter...

Von links: Ronald Weber, Mark Hámori und Andre Scheidt.
Montag, 14.04.2014, 16:05 Uhr
Grass

Geschäftsführung verstärkt

Personelle Veränderungen bei zwei Grass-Produktionsniederlassungen: Mark Hámori verstärkt als Geschäftsführer Vertrieb/Produktmanagement den deutschen Standort in Reinheim. Bei den Grass Hetal We... weiter...

Der Geschäftsführer von Grass Türkei Ercan Bal.
Donnerstag, 11.09.2014, 09:00 Uhr
Grass

Niederlassung in der Türkei gegründet

Um den stark wachsenden türkischen Markt intensiver bearbeiten zu können, hat Grass im August eine Niederlassung in Istanbul gegründet. Diese bietet nicht nur einen Zugang zu einem Absatzmarkt m... weiter...

Dienstag, 16.12.2014, 10:15 Uhr
Grass

Vertrieb soll mehr Durchschlagskraft bekommen

Klappensysteme und Scharniere gehören zu den Produktbereichen, die bei Grass vertrieblich noch nicht ausreichend im Fokus standen. „Der Schwerpunkt lag in den letzten Jahren eher auf der Neu- be... weiter...

Mittwoch, 08.07.2015, 15:30 Uhr
Grass

Launcht Microsite für „Vionaro“

Um weltweit optimal Beratung und Service für das kubistische Schubkasten-System „Vionaro“, das für Präzision in der Bewegung sorgt, zu garantieren, hat Grass eine internationale interaktive Micro... weiter...

Mittwoch, 26.10.2016, 07:15 Uhr
Grass

Für Lehrlingsausbildung ausgezeichnet

Seit dem 19. Oktober ist Grass „Staatlich ausgezeichneter Ausbildungsbetrieb“. An diesem Tag verlieh Staatssekretär Harald Mahrer in Wien das dazugehörige Bundeswappen an den Beschläge-Spezialiste... weiter...

Offizielle Eröffnung des Grass Showrooms in Italien (von links): Emanuele Loperfido, Mitglied der Statdverwaltung Pordenone; Christoph Walter, Geschäftsführer Grass; Marco Müller, Geschäftsführer Grass Italien
Donnerstag, 03.11.2016, 08:05 Uhr
Grass

Neuer Showroom in Italien eröffnet

Es war der ideale Zeitpunkt: Vom 18. bis zum 21. Oktober traf sich in Pordenone die internationale Branche der Zulieferer für die Möbelindustrie für die „Sicam“. Möbelhersteller verschafften sich... weiter...

Die Grass-Geschäftsführer Christoph Walter und Thomas Müller sowie Dirk Braemer (von links), Geschäftsführer der Grass Vertriebs GmbH Deutschland.
Freitag, 09.12.2016, 07:37 Uhr
Grass

Plant Landesgesellschaft in Indien

Grass will in Zukunft noch globaler agieren. So soll eine Region Asien herausgebildet werden, betreut von einem Landesgeschäftsführer. „Darüber hinaus möchten wir in Indien eine Grass-Landesgesells... weiter...

Die neue Geschäftsführung von Grass (von links): André Stiller, Thomas Zenker und Thomas Müller.
Dienstag, 04.07.2017, 17:51 Uhr
Grass

Wechsel in der Geschäftsführung

Veränderungen in der Geschäftsführung von Grass: Thomas Zenker, bisher Werksleiter in Götzis, übernimmt ab sofort den Geschäftsbereich „Operations“ und wird Sprecher der Geschäftsführung. Tho... weiter...

Dienstag, 04.09.2018, 14:51 Uhr
Grass

Erweitert Geschäftsführung

Beschläge-Spezialist Grass baut seine Geschäftsführung aus: Der Südtiroler Albert Trebo übernimmt die Verantwortung für den Bereich Marketing und Vertrieb. Seit Anfang September ist der 46-jährig... weiter...

Montag, 10.09.2018, 07:35 Uhr
Grass

Feiert einen Lehrlingsrekord

12, 18, 26 – die Zahl der Lehranfänger bei Grass steigt Jahr für Jahr. Im Sommer 2018 haben 26 junge Menschen ihre Ausbildung bei dem Hersteller von Bewegungs-Systemen für hochwertige Möbel begon... weiter...

Mittwoch, 12.09.2018, 08:00 Uhr
Grass

Werk in Salzburg feiert 50-jähriges Bestehen

Das Salzburger Werk des Vorarlberger Beschläge-Herstellers Grass feierte am Freitag sein 50-jähriges Bestehen. 118 Mitarbeiter stellen jährlich 1,2 Milliarden Spritzgussteile und Baugruppen für den... weiter...

Albert trebo (links) und Dirk Braemer.
Montag, 12.11.2018, 15:57 Uhr
Grass

Dirk Braemer wechselte zu Würth

Dirk Braemer, Geschäftsführer der Grass Vertriebsgesellschaft Deutschland, hat zum 1. November die Leitung der Division Holz national beim Mutterkonzern Würth übernommen. Damit kehrt Braemer dor... weiter...

Freitag, 21.12.2018, 08:20 Uhr
Grass

Eröffnet Showroom in Moskau

Vom 19. bis zum 21. November traf sich in Moskau im Rahmen der „Mebel“ die internationale Branche der Zulieferer und der Möbelindustrie. Möbelhersteller verschafften sich einen Überblick über die n... weiter...

André Stiller (1. v. l.) und  Thomas Zenker (2. v. l.) haben Grass verlassen. Nun führen Thomas Müller (3. v. l.) und Albert Trebo den Systemspezialisten.
Donnerstag, 02.05.2019, 16:20 Uhr
Grass

Nur noch zwei Geschäftsführer

Ab jetzt mit Zweier-Spitze: Die Grass-Gruppe wird zukünftig von Albert Trebo (47) und Thomas Müller (56) geführt. Beide waren bereits Mitglieder der Geschäftsführung. Sie übernehmen die Verantwo... weiter...

Mittwoch, 11.09.2019, 12:33 Uhr
Grass

30 neue Lehrlinge

20 Auszubildende hatten am Montag, 6. September, ihren ersten Arbeitstag bei Grass in Vorarlberg. Gemeinsam mit den vier neuen Lehrlingen im Salzburger Werk sowie sechs Berufsanfängern im hessi... weiter...

Zwei Maschinenbautechnikerinnen, fünf Prozesstechniker, zwei Elektrotechniker, ein Konstrukteur und ein Informationstechniker haben ihre Ausbildung bei Grass begonnen. Acht von ihnen werden in Höchst, drei in Götzis ihre Ausbildung beginnen.
Freitag, 18.09.2020, 11:33 Uhr
Grass

Elf neue Lehrlinge in Österreich

Bei Grass war Anfang September Karrierestart für elf Nachwuchs-fachkräfte in fünf verschiedenen Lehrberufen. Insgesamt bildet die Grass-Gruppe über 90 Lehrlinge aus. Zwei Maschinenbautechnikerinne... weiter...

„Vionaro V8“: Mit dem nur acht Millimeter schmalen „Slim Drawer System“ läutet Grass die nächste Schubkastengeneration ein.
Mittwoch, 21.04.2021, 07:38 Uhr
Grass

Elegantes Bewegungsdesign

SPONSORED ARTICLE: Nach dem verdeckten Scharnier und dem doppelwandigen Schubkasten hat Grass eine weitere Innovation geschaffen, die Standards für die Zukunft setzt. Das „Vionaro V8 Slim Drawer Sy... weiter...

Grass-Lehrlinge-2021: Dominic Coik (links) und Thomas Witzgall (rechts) begrüßten 14 neue Lehrlinge, die am 1. September bei GRASS ihre Ausbildung an den Standorten Höchst und Götzis begannen.
Donnerstag, 16.09.2021, 13:37 Uhr
Grass

14 neue Lehrlinge

14 Nachwuchsfachkräfte in sieben verschiedenen Lehrberufen begannen am 1. September ihre Berufslaufbahn bei Grass. Zwei Maschinenbautechniker, fünf Prozesstechniker, zwei Elektrotechniker, zwei W... weiter...

"Vionaro V8" von Grass.
Dienstag, 28.02.2023, 10:13 Uhr
Grass

Microsite zweifach ausgezeichnet

Die Grass-Microsite für das „Vionaro V8“ Schubkasten-System wurde gleich zweifach ausgezeichnet: Am 16. Januar 2023 erlangte sie internationale Anerkennung und wurde zum Tagessieger der Awwwards ... weiter...

Statt der Teilnahme an der interzum „Interzum“ in Köln wird der Spezialist für Bewegungs-Systeme gezielt auf seine Kunden zugehen und das neue Kundenzentrum in Hohenems für Akquise und Präsentationen nutzen.
Dienstag, 28.03.2023, 09:11 Uhr
Grass

Nutzt 2023 verstärkt das eigene Kundenzentrum

2023 wird Grass neue Vertriebswege gehen: Statt der Teilnahme an der interzum „Interzum“ in Köln wird der Spezialist für Bewegungs-Systeme gezielt auf seine Kunden zugehen und das neue Kundenzentru... weiter...

Durch die Nutzung dieser Website erklären Sie sich damit einverstanden, dass diese Seite Cookies verwendet. Mehr Infos