Mittwoch, 10.08.2022, 12:05 Uhr Covestro

Innovative Recyclingtechnologien – auch für Matratzen

Immer noch landet viel zu viel Kunststoff im Abfall. Die Recyclingquote ist zwar in den vergangenen Jahren gestiegen, liegt aber weltweit weiterhin nur bei 14 Prozent. Dabei sind gebrauchte Kunststoffe eine wertvolle Ressource. Covestro will sich umfassend auf die Zirkularität ausrichten und dazu beitragen, sie zum globalen Leitprinzip zu machen. Dafür entwickelt das Unternehmen innovative Technologien, um Kunststoffe wiederzuverwenden und in den Wertschöpfungskreislauf zurückführen – oft in enger Zusammenarbeit mit Partnern.

Ziel einer neuen Kooperation mit dem Zürcher Taschenunternehmen Freitag ist die unbegrenzte Kreislaufführung von LKW-Planen, die auf thermoplastischen Polyurethanen (TPUs) von Covestro basieren. Nach dem Ende der Nutzungsdauer sollen die Planen vor allem chemisch recycelt und für neue Planen oder andere Produkte genutzt werden. Wichtig für den Erfolg des Projekts ist, dass die Planen ähnlich robust, langlebig und wasserabweisend wie die bisherigen Produkte sind. Bis zur Serienfertigung von Taschen aus den Planen rechnet Freitag noch mit ein paar Jahren, plant aber bereits in diesem Jahr, einen ersten Prototyp auf einen Lastwagen aufzuziehen.

Auf der Fachmesse „K“ Im Oktober stellt Covestro diese und eine Reihe weiterer Entwicklungen für ein sortenreines Recycling von gebrauchten Kunststoffen vor. Der bisherige Schwerpunkt des Unternehmens liegt im bewährten mechanischen (werkstofflichen) Recycling, bei dem der Kunststoff chemisch erhalten bleibt, und jüngeren Verfahren des chemischen Recyclings, bei dem die Polymermoleküle auf chemischem Wege aufgespalten werden. Weitere Technologien einer solchen rohstofflichen Aufarbeitung – vor allem enzymatische und pyrolytische – befinden sich in der Entwicklung.

Vor allem für Polycarbonate bietet sich das mechanische Recycling an. Zahlreiche entsprechende Produkte von Covestro sind bereits auf dem Markt, darunter Polycarbonat-Mischungen für IT-Anwendungen mit bis zu 75 Prozent recyceltem Material – neben Produkten auf Basis massenbilanzierter Rohstoffe. Um das Recycling zu erleichtern, setzt das Unternehmen verstärkt auf Monomateriallösungen für Endprodukte, die sich durch eine vereinfachte Stofftrennung auszeichnen. Außerdem werden neue Kunststoffprodukte von Anfang an so gestaltet, dass sie am Ende der Nutzungsdauer einfacher wieder aufbereitet werden können.

Polyurethane (PU) und andere duroplastische Produkte können meist nicht mechanisch recycelt werden. Hier bieten sich chemische Verfahren an. Covestro hat im Rahmen eines Forschungsprojekts mit Partnern eine innovative Technologie zur Rückgewinnung beider Kernrohstoffe aus PU-Matratzenschaum entwickelt. Dabei handelt es sich um Polyole und das Isocyanat TDI, die für die Herstellung von Matratzenschaum eingesetzt werden. Vom TDI wird dabei das Vorprodukt wieder gewonnen, beide Rohstoffe können nach Aufarbeitung wieder zur Herstellung neuen Schaums verwendet werden. In einer Pilotanlage am Standort Leverkusen werden die bisherigen Ergebnisse überprüft.

Um das Projekt voranzutreiben und Kreisläufe zu schließen, kooperiert Covestro mit Partnern aus der Chemie- und Recyclingbranche. Zusammen mit Interzero, einem europaweiten Serviceanbieter für Kreislauflösungen, das aus Alba Group entstanden ist, sollen Möglichkeiten für die Sammlung und Aufbereitung der Wertstoffe erschlossen werden. Diese sollen  schließlich für das chemische Recycling an Covestro gehen. Ein ähnliches Ziel verfolgt Covestro bei der Zusammenarbeit mit der französischen Umweltschutzorganisation Eco-mobilier, die sich auf die Sammlung und das Recycling von Altmöbeln spezialisiert hat.

Auch gebrauchte PU-Hartschäume, die für eine effiziente Wärmedämmung von Gebäuden und Kühlgeräten sorgten, sollten sich mittels Chemolyse oder auch Pyrolyse wieder in ihre Bestandteile zerlegen lassen. Diesem Ziel widmet sich das Forschungsprojekt „Circular Foam“ mit 22 Industriepartnern aus neun Ländern, das von Covestro koordiniert wird. Experten aus Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft wollen im Laufe der kommenden vier Jahre ein umfassendes Lösungsmodell für das Abfallmanagement und Recycling solcher Schäume entwickeln.

Auch hier geht es um die Rückgewinnung beider ursprünglich eingesetzten Rohstoffe – von Polyolen und einem Amin, das als Vorprodukt für das Isocyanat MDI eingesetzt wird. Bei erfolgreicher Schließung des Stoffkreislaufs könnten in Europa ab 2040 jedes Jahr bis zu eine Million Tonnen Abfall, 2,9 Millionen Tonnen CO2-Emissionen und 150 Millionen Euro an Verbrennungskosten eingespart werden.

Das könnte Sie auch interessieren...

Ähnliche News...

Dienstag, 15.09.2015, 10:12 Uhr
Covestro

Neuer Firmenname auf buntem Heißluftballon

Mit einer spektakulären Werbeaktion sorgt Covestro dafür, dass der neue Unternehmensname rasch bekannt wird. Seit vergangenen Freitag, den 11. September, ist regelmäßig ein großer Heißluftballon... weiter...

Der Vorstandsvorsitzende Patrick Thomas von Covestro unterzeichnete die Initiative der Vereinten Nationen, um die Nachhaltigkeitspositionierung des Unternehmens zu verdeutlichen
Donnerstag, 17.09.2015, 15:05 Uhr
Covestro

Tritt UN Global Compact bei

Der Polymer-Hersteller Covestro, vormals Bayer MaterialScience, ist dem UN Global Compact beigetreten – einer freiwilligen Initiative der Vereinten Nationen für Unternehmen, die sich zu einer na... weiter...

Freitag, 06.11.2015, 11:05 Uhr
Covestro

Farbe trifft Backstein

Schluss mit der Backstein-Optik am Chempark Leverkusen: Die Werksmauer an der Bundesstraße 8 kriegt richtig Farbe – zumindest für einige Wochen. Covestro, vormals Bayer MaterialScience, macht mi... weiter...

Donnerstag, 19.11.2015, 10:00 Uhr
Covestro

Erhält „Nachhaltigkeitspreis" von Henkel

Covestro, vormals Bayer MaterialScience, hat einen „Nachhaltigkeitspreis“ 2015 von Henkel Adhesive Technologies erhalten. In jedem Jahr zeichnet der Geschäftsbereich von Henkel damit strategische P... weiter...

Montag, 07.12.2015, 14:20 Uhr
Covestro

Aktien im MDAX gelistet

Covestro zählt künftig zu den 80 wichtigsten börsennotierten Unternehmen in Deutschland. Rund zwei Monate nach seinem Börsengang wird der Werkstoffhersteller zum 21. Dezember in den Aktienindex MDA... weiter...

Knopfdruck zur symbolischen Inbetriebnahme der NaCl Recyclinganlage in Krefeld-Uerdingen – vorgenommen durch die Bundesministerin für Umwelt, Naturschutz, Bau- und Reaktorsicherheit, Dr. Barbara Hendricks (mitte), unterstützt von Covestro Vorstand für Innovation Dr. Markus Steilemann (links) und NRW Standortverbundleiter Dr. Klaus Jaeger
Montag, 08.02.2016, 13:05 Uhr
Covestro

Setzt innovatives Recycling-Verfahren ein

Der Werkstoffhersteller Covestro testet in der Kunststoffproduktion ein innovatives umweltfreundliches Verfahren zur Wiederverwendung von salzhaltigem Prozessabwasser. Eine entsprechende Pilotan... weiter...

Mittwoch, 09.03.2016, 10:21 Uhr
Covestro

Platziert Anleihe über 1,5 Mrd. Euro

Der Werkstoffhersteller Covestro hat im Rahmen seines vor kurzem aufgesetzten Anleihenprogramms (Debt Issuance Programme – DIP) erfolgreich eine erste Anleihe im Gesamtvolumen von 1,5 Mrd. Euro p... weiter...

Freitag, 30.09.2016, 07:15 Uhr
Covestro

Unterstützt „Woche der Industrie“

Jungen Menschen die Welt der Kunststoffe nahebringen und Verständnis für Produktionsverfahren wecken – mit diesem Ansatz beteiligt sich Covestro an der deutschlandweiten „Woche der Industrie“. In... weiter...

Dienstag, 21.02.2017, 09:01 Uhr
Covestro

Leichtes Umsatz-Minus trotz Rekordjahr

2016 lief es insgesamt betrachtet gut für Covestro. Das Unternehmen hat die abgesetzten Mengen im Kerngeschäft auf Konzernebene um 7,5 Prozent im Vergleich zum Vorjahr gesteigert. Damit stieg das... weiter...

Freitag, 07.07.2017, 11:55 Uhr
Covestro

Die Deutsche Eishockey Liga wird bunter

Seit der vergangenen Saison ist das bunte Covestro-Logo schon in den Arenen der Deutschen Eishockey Liga (DEL) zu sehen, unter anderem auf dem Untereis und den Schiedsrichterhelmen. Nun geht die ... weiter...

Von links: Michael Friede, Dr. Markus Steilemann und Daniel Meyer
Donnerstag, 24.08.2017, 13:43 Uhr
Covestro

Leitungsfunktionen neu besetzt

Veränderungen in den Leitungsfunktionen der Segmente „Polyurethanes“ und „Coatings“, „Adhesives“, „Specialties“ bei Covestro zum 1. September 2017.  Dr. Markus Steilemann, seit April 2017 als C... weiter...

Mittwoch, 25.04.2018, 14:15 Uhr
Covestro

Startet Online-Angebot auf Alibaba

Die konsequent umgesetzte Digitalisierungsstrategie eröffnet für Covestro neue Geschäftsmöglichkeiten. Über den chinesischen Internetriesen Alibaba macht der Werkstoffhersteller nun Chemikalien für... weiter...

Montag, 15.07.2019, 13:55 Uhr
Covestro

3D-Druck auf dem Weg zur Massenfertigung

Der 3D-Druck bietet einzigartige Möglichkeiten, um dreidimensionale, oft komplex geformte Teile in einem Schritt herzustellen. Während bisher vorwiegend Prototypen und Musterteile in kleinen Zahl... weiter...

Durch die Nutzung dieser Website erklären Sie sich damit einverstanden, dass diese Seite Cookies verwendet. Mehr Infos