So soll der Wald geschützt werden
Seine Größe und Reichweite will Ikea dafür einsetzen, der weltweiten Waldschädigung und Entwaldung entgegenzuwirken. Flankiert wird dieses Vorhaben von der jetzt veröffentlichten „Wald-Agenda“ für 2030, die dazu beitragen soll, die Artenvielfalt zu schützen, den Klimawandels zu verlangsamen und Holz noch intelligenter einzusetzen. So umfasst die Agenda folgende Ziele:
- Eine verantwortungsvolle Forstwirtschaft weltweit zur Norm
machen, und das auch über auch über den Eigenbedarf von Ikea an Holz hinaus.
- Die Artenvielfalt schützen, die Rechte und Bedürfnisse von Menschen
unterstützen, die über die gesamte Holzlieferkette hinweg von Wäldern abhängig
sind, und bei einer Klimabilanz ansetzen, die über die unsere hinausreicht.
- Innovationen vorantreiben, um Holz auf intelligentere Weise einzusetzen und
Kohlenstoff so lange wie möglich zu speichern, indem alle Produkte von Anfang
an so konzipiert werden, dass sie wiederverwendet, aufgearbeitet, reproduziert
und schließlich recycelt werden können.
- Sicherstellen, dass mindestens ein Drittel des Ikea-Holzsortiments aus
recyceltem Holz hergestellt wird.
- Dafür sorgen, dass die Beschaffung weiterer kritischer Rohstoffe, mit denen
ein Entwaldungsrisiko einhergeht nicht zur Entwaldung oder Umwandlung
natürlicher Ökosysteme beiträgt.
- Weiterhin ausschließlich Holz aus nachhaltigeren Quellen verwenden, das von
den weltweit glaubwürdigsten externen Zertifizierungssystemen zertifiziert ist.
„Durch die Umsetzung strikter Anforderungen und die Partnerschaft mit verschiedenen Organisationen auf der ganzen Welt haben wir bisher schon dazu beigetragen, den Forstsektor voranzubringen. Dennoch steigt der Druck auf die Wälder der Welt und die Ökosysteme, die sie umgeben. Jetzt ist der Zeitpunkt für die Einführung eines noch ganzheitlicheren Ansatzes gekommen, um diese wichtigen Ressourcen für zukünftige Generationen zu schützen und zu unterstützen“, kommentiert Jon Abrahamsson Ring, CEO, Inter Ikea Group.
Darüber hinaus will Ikea auch Innovationen weiter voranbringen und neue Wege entwickeln, um Holz clever einzusetzen.
Im vergangenen Jahr hatte die Inter Ikea Group angekündigt, 200 Millionen Euro in die Beschleunigung der Transformation hin zu einem klimapositiven Unternehmen zu investieren. Ein erheblicher Teil des Geldes soll in die Wiederaufforstung, die Sanierung geschädigter Wälder und bessere forstwirtschaftliche Praktiken Kohlenstoff aus der Atmosphäre zu binden, fließen.