Mittwoch, 01.07.2020, 08:21 Uhr
Reform
Erste Komplettküche und Deutschland-Offensive
Das dänische
Designküchenlabel Reform geht in die Offensive und stellt sich breiter auf. In
Hamburg-Ottensen hat unlängst der dritte Showroom in Deutschland eröffnet, der
vierte in München soll noch in diesem Jahr folgen. Die Gründer Jeppe
Christensen und Michael Andersen waren 2014 in Kopenhagen mit der Idee
gestartet, Ikea-Küchen durch andere Fronten upzugraden. Jetzt verfügt der
Direktvermarkter über ein eigenes Komplettprodukt. Vorgestellt wurde in der
Friedensallee 3-5 ein gerade gelaunchtes modulares Schranksystem, nachdem schon
zu Jahresbeginn eigene Schubladen ins Sortiment aufgenommen worden waren.
„Damit streben wir ein anderes Qualitäts- und Servicelevel an“, sagt Isabel
Meyer, die PR-Managerin für die DACH-Region.
Neu ist, dass Reform Küchen bald auch Geräte mit anbieten wird. „Wir verhandeln
gerade mit der BSH-Gruppe, welche Marke oder Marken es werden“, verrät Rebecca
Werst, Geschäftsführerin für die DACH-Region sowie Belgien und Frankreich.
Bisher wollte Reform keine Geräte verkaufen, weil der Preiskampf im Internet so
groß ist. Doch weil Reform Küchen jetzt auch Schränke und Schubladen im
Portfolio hat, möchte man das Alles-aus-einer-Hand-Paket offerieren.
Trotz Corona-Pandemie gibt Reform seine ursprünglichen Umsatzziele für 2020
nicht auf. 2019 waren es laut Werst etwas über zehn Mio. Euro Umsatz, und
für 2020 ist eine Verdoppelung geplant. „Es ist noch in keinem Jahr so viel
passiert wie in diesem, von daher ist das Wachstum durchaus realistisch“,
erklärt sie. 70 Mitarbeiter beschäftigt das Unternehmen zurzeit. Vermarktet
wird online und über Showrooms. Wie in Hamburg ist Vielfalt Trumpf.
Gebürstetes Aluminium von David Thulstrop ist zu sehen oder ein
„Match“-Sideboard, das immer zu mindestens 80 Prozent aus recyceltem Polyethylen
bestehen und zu 100 Prozent recycelbar sein muss. Das „Up“-Design steht für
eine andere Art Nachhaltigkeit. Die Schränke bestehen aus End- und Reststücken
des Douglasienholzes von Dinesen, die für deren hochwertige Bodendielen keine
Verwendung fanden. „Wir bringen sie in die Kreislaufwirtschaft“, so Isabel
Meyer.
Markenzeichen von Reform sind der runde eingelassene Griff und auch die kubisch
klare Form, die durch dieselbe Stärke der Fronten und die nicht überstehenden
Arbeitsplatte hervorgerufen wird. Trotz der vielen Neuheiten: „Die Basisküche
in Linoleum ist auf jeden Fall nach wie vor unser Bestseller in Deutschland“,
versichert Rebecca Werst. Und der deutsche Markt liefere sich zurzeit schon mit
dem dänischen ein Kopf- an-Kopfrennen hinsichtlich des Umsatzes, obwohl der
Heimatmarkt einen großen zeitlichen Vorsprung habe.
Ähnliche News...
Freitag, 22.05.2020, 13:20 Uhr
Reform
Reform ist ein dänisches Designunternehmen, das sich auf Küchen spezialisiert hat. Der Weg zur Reform-Küche beginnt mit den Basis-Küchenmodulen von
IKEA, die im nächsten Schritt mit den Design-Fr...
weiter...
Mittwoch, 01.07.2020, 08:21 Uhr
Reform
Das dänische
Designküchenlabel Reform geht in die Offensive und stellt sich breiter auf. In
Hamburg-Ottensen hat unlängst der dritte Showroom in Deutschland eröffnet, der
vierte in München soll ...
weiter...
Donnerstag, 17.12.2020, 14:00 Uhr
Reform
2020 erwirtschaftete das dänische
Designküchen-Label Reform einen Umsatz von etwa 14 Mio. Euro und verzeichnet
trotz der Corona-Krise ein gutes Wachstum im Vergleich zum Vorjahr. „Als
Unternehme...
weiter...
Dienstag, 23.02.2021, 09:01 Uhr
Reform
Das dänische Unternehmen Reform hat das ehrgeizige Ziel, Designküchen
zu einem erschwinglichen Preis einem breiten Publikum zugänglich machen. Damit
fordern die beiden Gründer Jeppe Christensen u...
weiter...
Donnerstag, 19.10.2017, 11:16 Uhr
„InPrint 2017“
Vom 14. - 16. November findet die „InPrint 2017“, die Fachmesse
für industrielle Drucktechnologie, auf dem Messegelände in München statt. In
diesem Jahr präsentiert die Veranstaltung die „Innovat...
weiter...
Aktuelle Bilderstrecken
3. Kongress „Effiziente Möbelfertigung in der Praxis“
2. Bilderstrecke zu den 12. „IMT“ Dresden 2019
1. Bilderstrecke zu den 12. „IMT“ Dresden 2019