Ergonomie-Klassiker „Plus“ fast zwei Millionen Mal verkauft
Der Bürodrehstuhl „Plus“ von Kinnarps ist ein Klassiker des schwedischen Ergonomie-Designs. Mit seiner „Freefloat“ Der Bürostuhl „Plus“ ist eine ergonomische Erfolgsgeschichte. Er ist nicht nur in Büros zu finden, sondern hat auch Anhänger in Forschungslabors, in der Schwerindustrie oder in Flugsicherungstürmen. Der Vorteil des Stuhls liegt darin, dass der Nutzer zwischen zwei Mechanismen wählen kann: der Synchronmechanik oder dem skandinavisch geprägten „Freefloat“ Prinzip. Hierbei wird der Sitzende auf einer beweglichen Sitzfläche zu mehr Bewegung animiert, während die Synchronmechanik eher eine gute Unterstützung des Körpers gewährleisten soll. Somit kann jeder auf einem Stuhl genau die ergonomische Art des Sitzens wählen, die zu einem selbst oder der Situation passt.
Kinnarps brachte den „Plus“ Drehstuhl 2001 als Nachfolger der Stuhl-Serien 6000 und 8000 auf den Markt. Er entstand in enger Zusammenarbeit zwischen dem Designer Johan Larsvall von Idesign und der Entwicklungsabteilung von Kinnarps, die für die technische Lösung steht. Seit der Markteinführung wurde er weltweit fast zwei Millionen Mal verkauft.
„Ein charakteristisches Merkmal von ,Plus‘ ist die akzentuierte Seitenlinie des Rückens – eine Markierung für die Position der Lordosenstütze, die für guten Komfort und die Unterstützung des unteren Rückens so wichtig ist. Diese Form weist auf eine Funktion hin und ist zugleich einladend“, erläutert Larsvall.
Eine weitere typische Eigenschaft des „Plus“ ist das Fünf-Sterne-Fußkreuz, das für die Entlastung der Füße sorgt und zugleich eine Massagefunktion hat. Ein Trend, der sich in der Branche später durchsetzen sollte. Forschungsberichte hatten gezeigt, dass Fußmassagen zur Stimulation des Gehirns beitragen.
Das zeitlose Design sowie die vielen Aufarbeitungs- und Recyclingmöglichkeiten haben zur Erfolgsgeschichte des „Plus“ beigetragen, der sich nie veraltet anfühlt.
Heute ist der „Plus“ das Rückgrat vieler europäischer Behörden und großer Unternehmen. Arne Ekbom, der als Kinnarps-Designer für die Technik des „Plus“-Stuhls verantwortlich zeichnet, führt den Erfolg des Stuhls auf seine einzigartige Kombination von Form und Funktion zurück: „,Plus‘ ist optisch ansprechend, schmal und attraktiv. Das Federsystem sorgt für eine gute Balance beim Sitzen, passt sich dem Körpergewicht an und bietet eine optimale Unterstützung bei der ganzen Bandbreite an Bewegungen. Im Büro der Zukunft wird der ,Plus‘-Stuhl mit seinen vielen individuellen Einstellungsmöglichkeiten ebenso einen Platz haben, wie die eher intuitiv einstellbaren Stühle, die im Laufe eines Arbeitstages von mehreren Personen genutzt werden.“