Montag, 15.07.2019, 13:55 Uhr Covestro

3D-Druck auf dem Weg zur Massenfertigung

Der 3D-Druck bietet einzigartige Möglichkeiten, um dreidimensionale, oft komplex geformte Teile in einem Schritt herzustellen. Während bisher vorwiegend Prototypen und Musterteile in kleinen Zahlen gefertigt wurden, wächst in vielen Branchen das Interesse an einer industriellen Massenfertigung.

Das im Silicon Valley ansässige Unternehmen Carbon entwickelte dazu die „Digital-Light-Synthesis“ („DLS“) Technologie, mit der sich die Herstellung von Teilen gegenüber bisherigen Verfahren bis zum Hundertfachen beschleunigen lässt. Nach Jahren der Forschung hat Carbon auch ein neuartiges flüssiges Polyurethanharz entwickelt, das für die Herstellung von Teilen geeignet ist.

Covestro ist ein wichtiger Partner beim Scale-up und für die Großserienfertigung dieses Materials. Das Unternehmen investierte einen beachtlichen Betrag, um das Harz in handelsüblichen Mengen herstellen zu können. Das Resultat der Zusammenarbeit stellt die Serientauglichkeit von Verfahren und Material unter Beweis und ist ein aktueller Erfolg der Partnerschaft.

„Unsere Herausforderung bei der Skalierung der additiven Fertigung bis zur Serienfertigung liegt in der Bereitstellung geeigneter Materialien in entsprechender Qualität und Quantität“, erläutert Patrick Rosso, globaler Leiter für additive Fertigung bei Covestro. „Durch gezielte Kooperationen mit Firmen wie Carbon verschieben wir bisherige Maßstabsgrenzen und unterstützen verschiedene Branchen entlang der Wertschöpfungskette auf dem Weg zur digitalen Massenfertigung.“

Covestro erforscht zurzeit Werkstoffe, um eine noch größere Bandbreite industrieller Anwendungen zu ermöglichen. Dazu baut das Unternehmen an den Standorten Leverkusen, Pittsburgh und Shanghai eigene Labore für den 3D-Druck aus und entwickelt und testet dort gemeinsam mit Kunden Materiallösungen für die additive Fertigung im Serieneinsatz.

Die von Carbon entwickelte „DLS“ Technologie wird nun erstmals in großem Maßstab eingesetzt. Ähnlich wie bei der Stereolithografie entsteht das Werkstück dabei in einer Wanne mit flüssigem Kunststoffharz, das mittels UV-Strahlung ausgehärtet wird.

Bei der von Carbon entwickelten „DLS“ Technologie wird von unten Sauerstoff zugeführt, der der Aushärtung entgegenwirkt und eine „Liquid Dead Zone“ erzeugt. Dazu besteht der Boden des Gefäßes aus einer licht- und luftdurchlässigen Membran, die ähnlich wie eine Kontaktlinse aufgebaut ist. Aus dieser Zone wird das gedruckte Objekt kontinuierlich herausgezogen, ohne dass sich einzelne Schichten ausbilden.

Die Herstellung mittels „DLS“ Technologie ist bis zu 100-mal schneller als die Stereolithografie –eine weitere wichtige Voraussetzung für die industrielle Massenproduktion. Dabei wird ein geschütztes Verfahren mit der zugehörigen Hard- und Software sowie mit einem speziellen Material kombiniert. Es verleiht den fertigen Teilen die gewünschten technischen und mechanischen Eigenschaften.





Das könnte Sie auch interessieren...

Ähnliche News...

Dienstag, 15.09.2015, 10:12 Uhr
Covestro

Neuer Firmenname auf buntem Heißluftballon

Mit einer spektakulären Werbeaktion sorgt Covestro dafür, dass der neue Unternehmensname rasch bekannt wird. Seit vergangenen Freitag, den 11. September, ist regelmäßig ein großer Heißluftballon... weiter...

Der Vorstandsvorsitzende Patrick Thomas von Covestro unterzeichnete die Initiative der Vereinten Nationen, um die Nachhaltigkeitspositionierung des Unternehmens zu verdeutlichen
Donnerstag, 17.09.2015, 15:05 Uhr
Covestro

Tritt UN Global Compact bei

Der Polymer-Hersteller Covestro, vormals Bayer MaterialScience, ist dem UN Global Compact beigetreten – einer freiwilligen Initiative der Vereinten Nationen für Unternehmen, die sich zu einer na... weiter...

Freitag, 06.11.2015, 11:05 Uhr
Covestro

Farbe trifft Backstein

Schluss mit der Backstein-Optik am Chempark Leverkusen: Die Werksmauer an der Bundesstraße 8 kriegt richtig Farbe – zumindest für einige Wochen. Covestro, vormals Bayer MaterialScience, macht mi... weiter...

Donnerstag, 19.11.2015, 10:00 Uhr
Covestro

Erhält „Nachhaltigkeitspreis" von Henkel

Covestro, vormals Bayer MaterialScience, hat einen „Nachhaltigkeitspreis“ 2015 von Henkel Adhesive Technologies erhalten. In jedem Jahr zeichnet der Geschäftsbereich von Henkel damit strategische P... weiter...

Montag, 07.12.2015, 14:20 Uhr
Covestro

Aktien im MDAX gelistet

Covestro zählt künftig zu den 80 wichtigsten börsennotierten Unternehmen in Deutschland. Rund zwei Monate nach seinem Börsengang wird der Werkstoffhersteller zum 21. Dezember in den Aktienindex MDA... weiter...

Knopfdruck zur symbolischen Inbetriebnahme der NaCl Recyclinganlage in Krefeld-Uerdingen – vorgenommen durch die Bundesministerin für Umwelt, Naturschutz, Bau- und Reaktorsicherheit, Dr. Barbara Hendricks (mitte), unterstützt von Covestro Vorstand für Innovation Dr. Markus Steilemann (links) und NRW Standortverbundleiter Dr. Klaus Jaeger
Montag, 08.02.2016, 13:05 Uhr
Covestro

Setzt innovatives Recycling-Verfahren ein

Der Werkstoffhersteller Covestro testet in der Kunststoffproduktion ein innovatives umweltfreundliches Verfahren zur Wiederverwendung von salzhaltigem Prozessabwasser. Eine entsprechende Pilotan... weiter...

Mittwoch, 09.03.2016, 10:21 Uhr
Covestro

Platziert Anleihe über 1,5 Mrd. Euro

Der Werkstoffhersteller Covestro hat im Rahmen seines vor kurzem aufgesetzten Anleihenprogramms (Debt Issuance Programme – DIP) erfolgreich eine erste Anleihe im Gesamtvolumen von 1,5 Mrd. Euro p... weiter...

Freitag, 30.09.2016, 07:15 Uhr
Covestro

Unterstützt „Woche der Industrie“

Jungen Menschen die Welt der Kunststoffe nahebringen und Verständnis für Produktionsverfahren wecken – mit diesem Ansatz beteiligt sich Covestro an der deutschlandweiten „Woche der Industrie“. In... weiter...

Dienstag, 21.02.2017, 09:01 Uhr
Covestro

Leichtes Umsatz-Minus trotz Rekordjahr

2016 lief es insgesamt betrachtet gut für Covestro. Das Unternehmen hat die abgesetzten Mengen im Kerngeschäft auf Konzernebene um 7,5 Prozent im Vergleich zum Vorjahr gesteigert. Damit stieg das... weiter...

Freitag, 07.07.2017, 11:55 Uhr
Covestro

Die Deutsche Eishockey Liga wird bunter

Seit der vergangenen Saison ist das bunte Covestro-Logo schon in den Arenen der Deutschen Eishockey Liga (DEL) zu sehen, unter anderem auf dem Untereis und den Schiedsrichterhelmen. Nun geht die ... weiter...

Von links: Michael Friede, Dr. Markus Steilemann und Daniel Meyer
Donnerstag, 24.08.2017, 13:43 Uhr
Covestro

Leitungsfunktionen neu besetzt

Veränderungen in den Leitungsfunktionen der Segmente „Polyurethanes“ und „Coatings“, „Adhesives“, „Specialties“ bei Covestro zum 1. September 2017.  Dr. Markus Steilemann, seit April 2017 als C... weiter...

Mittwoch, 25.04.2018, 14:15 Uhr
Covestro

Startet Online-Angebot auf Alibaba

Die konsequent umgesetzte Digitalisierungsstrategie eröffnet für Covestro neue Geschäftsmöglichkeiten. Über den chinesischen Internetriesen Alibaba macht der Werkstoffhersteller nun Chemikalien für... weiter...

Montag, 15.07.2019, 13:55 Uhr
Covestro

3D-Druck auf dem Weg zur Massenfertigung

Der 3D-Druck bietet einzigartige Möglichkeiten, um dreidimensionale, oft komplex geformte Teile in einem Schritt herzustellen. Während bisher vorwiegend Prototypen und Musterteile in kleinen Zahl... weiter...

Durch die Nutzung dieser Website erklären Sie sich damit einverstanden, dass diese Seite Cookies verwendet. Mehr Infos