Mittwoch, 28.11.2018, 07:16 Uhr
Grass
Investiert mehr als eine Million Euro in die eigenen Lehrbetriebe
Waren es 2016 noch 12 Nachwuchsfachkräfte, die bei
Grass ihre Karriere in Angriff nahmen, waren es 2017 bereits 18 und im
aktuellen Herbst 26. Der Trend soll laut Dominik Steinwidder, Ausbildungsleiter
der Grass-Gruppe, fortgesetzt werden: „Wir setzten auf Wachstum und brauchen
entsprechend auch mehr qualifizierten Nachwuchs.“ Daher wird auch in die
Hardware und Infrastruktur für die Lehre kräftig investiert.
Steinwidder stieß vor
fünf Jahren zum Unternehmen, unter anderem, um am Standort Götzis die zweite
Lehrwerkstatt des Unternehmens in Vorarlberg aufzubauen: „Damals haben wir je
100.000 Euro ins Gebäude und in Maschinen investiert.“ 2015 folgte eine
CNC-Drehmaschine am Standort Höchst im Wert von 150.000 Euro. Dort wurde ab
2016 auch ein technisches Labor für insgesamt 130.000 Euro eingerichtet. Götzis
erhielt 2017 eine 3-Achs-CNC-Fräsmaschine im Wert von 180.000 Euro. Im selben
Jahr wurde dort ein Elektro-Labor eingerichtet und zuletzt eine
5-Achs-CNC-Fräsmaschine für 250.000 Euro gekauft. „In Summe belaufen sich die
Investitionen der letzten fünf Jahre auf über eine Million Euro“, rechnet
Steinwidder vor.
Auch organisatorisch wurde einiges unternommen, um den
Stellenwert der Ausbildung zu erhöhen: „Die Lehrlinge kümmern sich
selbstständig um die Materialversorgung, von der Bestellung bis zur
Verteilung“, berichtet der Ausbildungsleiter. Mit dem dritten Vorarlberger
Standort in Hohenems und dem eingeschlagenen Wachstumskurs kommen auch auf die Lehrlingsausbildung
weitere Herausforderungen zu: „Mittelfristig werden wir in Hohenems Logistik
und die kaufmännischen Berufe ausbilden“, stellt Dominik Steinwidder in
Aussicht.
Insgesamt bildet die
Grass-Gruppe in Vorarlberg derzeit 63 Lehrlinge in neun Lehrberufen aus:
Maschinenbautechnik, Werkzeugbautechnik, Zerspanungstechnik, Prozesstechnik,
Elektrotechnik, Oberflächentechnik, Betriebslogistik, Informationstechnik sowie
Bürokauffrau/-mann. Sowohl in Höchst als auch in Götzis gibt es etwa 50
Rotationsstellen, die die Lehrlinge im Zuge ihrer Ausbildung durchlaufen.
Grass führt seit 1998 das Prädikat „Ausgezeichneter
Lehrbetrieb“ von Landesregierung, Wirtschaftskammer und Arbeiterkammer und ist
seit 2016 als „staatlich ausgezeichneter Ausbildungsbetrieb“ berechtigt, das
Bundeswappen zu führen. Von der Qualität der Ausbildung in Götzis und Höchst
konnten sich zuletzt auch 26 Schülerinnen und Schüler bei den Chancentagen am
14. und 15. November ein Bild machen.