Vorstand bestätigt
Im Zuge der Generalversammlung am 22. Juni haben die Mitglieder des italienischen Industrieverbands Acimall das Führungsgremium für ein weiteres Jahr bestätigt. Eine Entscheidung, die vor allem durch den Wunsch nach Kontinuität und der weiteren Manifestierung von zukunftsweisenden Überlegungen geprägt ist. Damit gemeint ist beispielsweise eine Besserung des Verhältnisses zu den jüngeren Unternehmergenerationen innerhalb des Verbandes, damit sich auch diese aktiv in die Bündelung der Interessen der Branche einbringen.
Einer der wichtigsten Punkte des Mitgliedertreffens war der Bericht des Vorsitzenden Lorenzo Primultini, der nach einer Aufzählung der zahlreichen Kooperationen mit italienischen und europäischen Behörden und Institutionen vor allem die Ziele hervorhob, die Acimall seit jeher verfolgt. An erster Stelle steht hier die Werbung für die italienischen Hersteller auf den Märkten dieser Welt und Förderung der Unternehmen. Beides steht auch bei der internationalen Messeplattform „Xylexpo“ im Vordergrund.
„Es war eine bedeutende Veranstaltung für die italienische Industrie“, erklärt Primultini, während er bereits erste Ideen für das Jahr 2020 vorstellte. „Und wir stecken bereits in den Vorbereitungen für die nächste Ausgabe. Bestärkt von einer Branche, die sich nicht nur national bester Resonanz erfreut, sondern auch im Hinblick auf den weltweiten Export. 2017 verzeichneten die 156 Mitglieder ein Produktionsvolumen von 2,27 Millionen Euro, der Exportanteil dessen belief sich auf rund 1,4 Milliarden Euro.“
Im Anschluss an den Vortrag Primultinis erfolgte die Verlängerung der Amtszeit des Vorstandes. Lorenzo Primultini (Primultini, Marano Vicentino) bleibt weiterhin der Vorsitzende des Verbandes, Luigi de Vito (Scm Group, Rimini) und Raphael Prati (Biesse Group, Pesaro) sind seine Vertreter. Auch die Mandate von Remo Costa (Costa Levigatrici, Thiene), Marianna Daschini (Greda, Mariano Comense), Pierluigi Paoletti (Paoletti, Lentiai), Umberto Pizzi (Pgs, Borgosesia), Giovanni Sedino (Finiture, Saonara) und Gianluca Storti (Storti, Motta Baluffi) wurden verlängert. Neuwahlen gab es beim Schiedsgericht, hier setzten sich Consuelo Curtolo (Cursal, San Fior), Franco Paviotti (Metal World, Pavia di Udine) sowie Gabriele Laghi (Sistemi, Pesaro) durch. Neuer Rechnungsprüfer ist Pierpaolo Grisetti vom Studio Grisetti in Mailand.
Anschließend stellte der Verband auf der Versammlung den neuen „Annual Report“ vor, eine mittlerweile zur beliebten Tradition gewordene statistische Auswertung der Daten des Vorjahres. Der Bericht, der unter http://www.acimall.com/upload/blocchi/X128allegato1-1X_acimall_annual_report_2018.pdf direkt als PDF abgerufen werden kann, liefert einen gleichermaßen umfassenden, wie auch tiefgehenden Einblick in die Branche der Holzbearbeitungsmaschinen: von Aktivitäten verschiedener Interessengruppen und der vollständigen Übersicht aller Acimall-Mitgliedsunternehmen, über weitergehende Informationen sowie viele Grafiken und Tabellen zur italienischen und weltweiten Wirtschaft bis hin zu den wesentlichen Indikatoren der italienischen Holzbearbeitungsbranche im Jahr 2017 wie beispielsweise Produktion, Export, Import, messbarer Verbrauch und ähnliches.
Sehr interessant ist in diesem Zuge der Vergleich der Exportdaten der weltweit wichtigsten Herstellernationen von Holzbearbeitungstechnologien Italien, Deutschland, China, Taiwan, Österreich und den USA im hinteren Teil des „Annual Report“.