Dienstag, 13.03.2018, 16:00 Uhr Covestro

Startet kommerzielle Herstellung von Composites

Covestro beginnt mit der Großserienfertigung eines neuartigen leichten, hochfesten und optisch ansprechenden Werkstoffs. Der endlosfaser-verstärkte thermoplastische Verbundwerkstoff (englisch mit CFRTP abgekürzt) kann effizient hergestellt werden und stößt bei vielen Kunden und Branchen auf Interesse.

Um das Marktpotenzial zu heben, hat Covestro seine Produktionskapazität deutlich erweitert und das fränkische Markt Bibart zu einem Standort für Hightech-Werkstoffe ausgebaut. Er befindet sich in der Nähe namhafter Universitäten, die intensiv an der Weiterentwicklung von Verbundwerkstoffen forschen. Covestro beschäftigt dort inzwischen 50 Mitarbeiter, ein weiterer Ausbau ist geplant. Insgesamt investierte das Unternehmen einen mittleren zweistelligen Millionenbetrag.

Weltweit wächst der Bedarf an robusten und leichten Materialien. Dabei spielen Verbundwerkstoffe (Composites) aus faserverstärkten thermoplastischen Kunststoffen eine wichtige Rolle. Indem sie den Energieverbrauch senken und wichtige Möglichkeiten für mehr Nachhaltigkeit bieten, leisten sie einen Beitrag zum Klimaschutz und zur Ressourcenschonung.

„Covestro entwickelt Materiallösungen und Technologien für die großen Herausforderungen der Menschheit, zum Beispiel Klimaschutz, Bevölkerungswachstum, Urbanisierung und die zunehmende Mobilität. Dabei spielen Verbundwerkstoffe eine immer wichtigere Rolle“, sagte der Vorstandsvorsitzende Patrick Thomas vor Journalisten.

Patrick Thomas ergänzte: „Die treibende Kraft bei all diesen Entwicklungen ist die Nachhaltigkeit: Wir wollen der Gesellschaft nutzen und die Lebensqualität von Menschen verbessern, aber die Auswirkungen auf die Umwelt minimieren. So haben wir auch ein Polyurethanharz entwickelt, das in Verbindung mit verstärkenden Glasfasern und einem speziellen Herstellverfahren eine kosteneffiziente Produktion von Rotorblättern für Windkraftanlagen ermöglicht. Auf diese Weise fördern wir den weiteren Ausbau erneuerbarer Energien.“

„Unsere Polycarbonate haben sich bereits in vielen Anwendungen bewährt, in denen es auf Festigkeit, ein geringes Gewicht und Ästhetik ankommt, und dabei konventionelle Materialien wie Metall und Glas ersetzt“, sagte Michelle Jou, die von Shanghai aus das globale Polycarbonatgeschäft von Covestro leitet. „Man findet sie zum Beispiel in Laptop-Gehäusen, im Autoinnenraum, Scheinwerfern, Panoramadächern und medizinischen Geräten, um nur ein paar zu nennen.“

 „Die Elektronikindustrie und andere Branchen wünschen sich jedoch noch festere und leichtere Werkstoffe, mit denen noch dünnere Teile gefertigt und Funktionen integriert werden können“, erläuterte Michelle Jou. „Hinzu kommt der Wunsch nach einer effizienteren Produktion. Mit unserem neuen Hightech- Werkstoff schließen wir jetzt diese Materiallücke.“

Der Leichtbau-Werkstoff der Zukunft basiert auf Endlos-Carbon- oder Glasfasern, die unter anderem mit Polycarbonat, thermoplastischem Polyurethan (TPU) oder anderen thermoplastischen Harzen imprägniert werden. Covestro stellt daraus in einer Richtung (uni-direktional) verstärkte Folien und Platten für die weitere Verarbeitung durch Kunden her. Diese Produkte können sehr variabel kombiniert werden und eröffnen Designern dadurch ganz neue gestalterische Freiheiten. Eine weitere Besonderheit von CFRTPs: Sie klingen wie Metall und fühlen sich metallisch an, bieten aber die Gestaltungsfreiheit von Kunststoffen.

CFRTPs finden Interesse in so unterschiedlichen Branchen wie der Elektro- und Elektronikindustrie, bei Autoherstellern, Haushaltsgeräteproduzenten und Möbelerzeugern, in der Medizintechnik, bei Sportartiklern, Schuhherstellern und der Kofferbranche. Die Bänder und Platten werden zur Weiterverarbeitung an Kunden in der ganzen Welt geliefert.

Während die Nachfrage steigt, eignen sich die Wertschöpfungsketten schnell die erforderlichen Kenntnisse und das Know-how für den Umgang mit Verbundwerkstoffen an. Das Composite-Team von Covestro arbeitet industrieübergreifend und unterstützt den Wissenstransfer von einer Branche zur nächsten, um ein schnelleres Wachstum in diesem spannenden Sektor zu ermöglichen. Dr. Michael Schmidt und David Hartmann leiten das globale CFRTP-Geschäft von Covestro als Co-CEOs.

Ein Laptop-A-Deckel aus dem CFRTP-Composite wurde im vergangenen Jahr vom europäischen Kunststoffverband PlasticsEurope und der Gesellschaft der Kunststoff-Ingenieure (SPE) mit einem European Plastics Innovation Award ausgezeichnet – ein gutes Beispiel für das Engagement von Covestro, um die Möglichkeiten von CFRTPs für diese Industrie zu nutzen.

Die Geschichte der CFRTP-Composites begann mit der Gründung der Thermoplast Composite GmbH im Jahr 2007 in Langenfeld im Rheinland. Das Start-up-Unternehmen wurde einschließlich Technologie und geistigem Eigentum im März 2015 von Bayer MaterialScience übernommen, der Vorgängerorganisation von Covestro, und zog kurz darauf nach Markt Bibart. Dort begann dann der Auf- und Ausbau zum heutigen Produktionsstandort. Im Laufe dieses Jahres plant Covestro die Bekanntgabe vieler weiterer Kundenprojekte.

Das könnte Sie auch interessieren...

Von links: Michael Friede, Dr. Markus Steilemann und Daniel Meyer
Donnerstag, 24.08.2017, 13:43 Uhr
Covestro

Leitungsfunktionen neu besetzt

Veränderungen in den Leitungsfunktionen der Segmente „Polyurethanes“ und „Coatings“, „Adhesives“, „Specialties“ bei Covestro zum 1. September 2017.  Dr. Markus Steilemann, seit April 2017 als C... weiter...

Ähnliche News...

Dienstag, 15.09.2015, 10:12 Uhr
Covestro

Neuer Firmenname auf buntem Heißluftballon

Mit einer spektakulären Werbeaktion sorgt Covestro dafür, dass der neue Unternehmensname rasch bekannt wird. Seit vergangenen Freitag, den 11. September, ist regelmäßig ein großer Heißluftballon... weiter...

Der Vorstandsvorsitzende Patrick Thomas von Covestro unterzeichnete die Initiative der Vereinten Nationen, um die Nachhaltigkeitspositionierung des Unternehmens zu verdeutlichen
Donnerstag, 17.09.2015, 15:05 Uhr
Covestro

Tritt UN Global Compact bei

Der Polymer-Hersteller Covestro, vormals Bayer MaterialScience, ist dem UN Global Compact beigetreten – einer freiwilligen Initiative der Vereinten Nationen für Unternehmen, die sich zu einer na... weiter...

Freitag, 06.11.2015, 11:05 Uhr
Covestro

Farbe trifft Backstein

Schluss mit der Backstein-Optik am Chempark Leverkusen: Die Werksmauer an der Bundesstraße 8 kriegt richtig Farbe – zumindest für einige Wochen. Covestro, vormals Bayer MaterialScience, macht mi... weiter...

Donnerstag, 19.11.2015, 10:00 Uhr
Covestro

Erhält „Nachhaltigkeitspreis" von Henkel

Covestro, vormals Bayer MaterialScience, hat einen „Nachhaltigkeitspreis“ 2015 von Henkel Adhesive Technologies erhalten. In jedem Jahr zeichnet der Geschäftsbereich von Henkel damit strategische P... weiter...

Montag, 07.12.2015, 14:20 Uhr
Covestro

Aktien im MDAX gelistet

Covestro zählt künftig zu den 80 wichtigsten börsennotierten Unternehmen in Deutschland. Rund zwei Monate nach seinem Börsengang wird der Werkstoffhersteller zum 21. Dezember in den Aktienindex MDA... weiter...

Knopfdruck zur symbolischen Inbetriebnahme der NaCl Recyclinganlage in Krefeld-Uerdingen – vorgenommen durch die Bundesministerin für Umwelt, Naturschutz, Bau- und Reaktorsicherheit, Dr. Barbara Hendricks (mitte), unterstützt von Covestro Vorstand für Innovation Dr. Markus Steilemann (links) und NRW Standortverbundleiter Dr. Klaus Jaeger
Montag, 08.02.2016, 13:05 Uhr
Covestro

Setzt innovatives Recycling-Verfahren ein

Der Werkstoffhersteller Covestro testet in der Kunststoffproduktion ein innovatives umweltfreundliches Verfahren zur Wiederverwendung von salzhaltigem Prozessabwasser. Eine entsprechende Pilotan... weiter...

Mittwoch, 09.03.2016, 10:21 Uhr
Covestro

Platziert Anleihe über 1,5 Mrd. Euro

Der Werkstoffhersteller Covestro hat im Rahmen seines vor kurzem aufgesetzten Anleihenprogramms (Debt Issuance Programme – DIP) erfolgreich eine erste Anleihe im Gesamtvolumen von 1,5 Mrd. Euro p... weiter...

Freitag, 30.09.2016, 07:15 Uhr
Covestro

Unterstützt „Woche der Industrie“

Jungen Menschen die Welt der Kunststoffe nahebringen und Verständnis für Produktionsverfahren wecken – mit diesem Ansatz beteiligt sich Covestro an der deutschlandweiten „Woche der Industrie“. In... weiter...

Dienstag, 21.02.2017, 09:01 Uhr
Covestro

Leichtes Umsatz-Minus trotz Rekordjahr

2016 lief es insgesamt betrachtet gut für Covestro. Das Unternehmen hat die abgesetzten Mengen im Kerngeschäft auf Konzernebene um 7,5 Prozent im Vergleich zum Vorjahr gesteigert. Damit stieg das... weiter...

Freitag, 07.07.2017, 11:55 Uhr
Covestro

Die Deutsche Eishockey Liga wird bunter

Seit der vergangenen Saison ist das bunte Covestro-Logo schon in den Arenen der Deutschen Eishockey Liga (DEL) zu sehen, unter anderem auf dem Untereis und den Schiedsrichterhelmen. Nun geht die ... weiter...

Von links: Michael Friede, Dr. Markus Steilemann und Daniel Meyer
Donnerstag, 24.08.2017, 13:43 Uhr
Covestro

Leitungsfunktionen neu besetzt

Veränderungen in den Leitungsfunktionen der Segmente „Polyurethanes“ und „Coatings“, „Adhesives“, „Specialties“ bei Covestro zum 1. September 2017.  Dr. Markus Steilemann, seit April 2017 als C... weiter...

Mittwoch, 25.04.2018, 14:15 Uhr
Covestro

Startet Online-Angebot auf Alibaba

Die konsequent umgesetzte Digitalisierungsstrategie eröffnet für Covestro neue Geschäftsmöglichkeiten. Über den chinesischen Internetriesen Alibaba macht der Werkstoffhersteller nun Chemikalien für... weiter...

Montag, 15.07.2019, 13:55 Uhr
Covestro

3D-Druck auf dem Weg zur Massenfertigung

Der 3D-Druck bietet einzigartige Möglichkeiten, um dreidimensionale, oft komplex geformte Teile in einem Schritt herzustellen. Während bisher vorwiegend Prototypen und Musterteile in kleinen Zahl... weiter...

Durch die Nutzung dieser Website erklären Sie sich damit einverstanden, dass diese Seite Cookies verwendet. Mehr Infos