Bei den „European Plastics Innovation Awards“ ausgezeichnet
Kürzlich wurde das Covestro für das Composite „A-Cover“ für Laptops der nächsten Generation mit einem der diesjährigen „European Plastics Innovation Awards“ in Brüssel ausgezeichnet. In der Kategorie „Best Lightweight Innovation“ erhielt die Entwicklung den zweiten Preis.
Mit dieser Composite-Technologie will das Unternehmen die Tür zu einer nachhaltigen Zukunft im Leichtbau aufgestoßen. Sie basiert auf endlos-faserverstärkten thermoplastischen Composites (CFRTP) in Kombination mit einem sehr effizienten Herstellverfahren.
„Die prestigeträchtige Auszeichnung ist ein Beleg dafür, dass wir mit unseren CFRTPs wirklich Grenzen verschoben haben, um den Bedürfnissen von morgen gerecht zu werden“, ist Dr. Michael Schmidt von Covestro, der dort zusammen mit David Hartmann den Bereich thermoplastische Composites leitet, überzeugt. „Diese Composites sind ideal geeignet zur Herstellung dünnwandiger, leichtgewichtiger und zugleich robuster Teile für IT-Geräte.“
David Hartmann weist vor allem auf den großen Gewichtsvorteil hin: „Im Vergleich zu einer konventionellen Magnesium-Aluminium-Legierung erreichen wir Gewichtseinsparungen von rund 15 Prozent. Dabei zeigt das A-Cover- Composite die gleiche gute Biege- und Torsionssteifigkeit wie der metallische Werkstoff.“ Überdies erfüllen CFRTPs die hohe Brandschutzklassifikation V-0 der Underwriters Laboratories.
Darüber hinaus eröffnet sich mit den Composites für Produktdesignern eine große Gestaltungsfreiheit. So lassen sich verschiedene Kombinationen von Harz und Carbon- oder Glasfasern für optische Effekte nutzen, außerdem Texturen erzeugen, zum Beispiel im Werkzeug oder mittels Sandstrahlen, CNC-Fräsen und Laserschneiden.
Mit dem Konzept des „Single Mold Manufacturing“, also der Herstellung mit nur einem Formwerkzeug, ist Covestro zudem in der Lage, die drei konventionellen Schritte Vorwärmen, Thermoformen und Funktionsintegration in einem einzigen zusammenzufassen.