Dauphin-Gruppe  | 

23 Prozent Umsatzplus im Jahr 2022

Mit 19 Vertriebs- und Produktionsgesellschaften im In- und Ausland sowie zahlreichen Lizenznehmern und Vertretungen in 81 Ländern ist die Dauphin office interiors GmbH & Co. KG einer der führenden Büromöbelhersteller im europäischen Raum. Mit einem Jahresumsatz von rund 130 Millionen Euro blickt die Dauphin Gruppe auf ein sehr erfolgreiches Geschäftsjahr 2022 zurück. Gegenüber dem Vorjahr verzeichnet das Unternehmen ein deutliches Umsatzplus von ca. 23 Prozent und liegt damit weit über dem Marktwachstum der Branche. Der Auslandsumsatzanteil beläuft sich auf über 30 Prozent. „Durch die ebenfalls über Vorjahr liegende Entwicklung des Auftragseingangs zum Jahresende, sind wir zuversichtlich, unseren Erfolgskurs auch im Jahr 2023 fortsetzen zu können“, erläutert Geschäftsführer Dr. Jochen Ihring.

Mit der Etablierung hybrider Arbeits-Konzepte haben sich neue Gewohnheiten und Ansprüche an die Arbeitswelt entwickelt. Bei der Rückkehr ins Büro wird das Office mehr denn je zum Begegnungsort. Eine kommunikationsfördernde Arbeits-umgebung, in der sich Mitarbeiter wohlfühlen, ist besonders in Zeiten des Fachkräftemangels entscheidend für die Arbeitgeberattraktivität. Unternehmen setzen sich in Zukunft daher noch mehr mit innovativen Bürokonzepten auseinandersetzen, um die Rückkehr ins Office attraktiver zu gestalten. Hierbei sind Komfort, Material- und Farbvielfalt und nicht zuletzt nachhaltige Materialien und Langlebigkeit der Möbel ein bedeutender Bestandteil der New-Work-Kultur. Möbel sollten nicht nur miteinander kombinierbar sein, sondern sollten sich auch schnell und flexibel auf unterschiedliche Anwendungsbereiche anpassen lassen.

In 2023 setzt das Unternehmen daher neben der sehr erfolgreich angelaufenen Drehstuhl-Produktlinie „Dauphin Indeed“ auf die im Sommer 2022 vorgestellte „Dauphin Lounge Vibes“ Kollektion sowie auf die anlässlich der „Orgatec“ präsentierten Neuheiten: der Loungesessel „Züco Averio XS“, der Staffelstuhl „Dauphin Fiore nesting“, das in Technik und Look vereinheitlichte Raum-im-Raum-System „Bosse Cube 4.0“. sowie die Neuentwicklung „Bosse Mobile“ als multifunktionale Trennwände auf Rollen.

Im Sommer 2023 wird die Dauphin Gruppe ein innovatives New Work Konzept vorstellen. Das „Dauphin Human Design Center“ Frankfurt/Offenbach wird parallel dazu seit einigen Monaten zu einem repräsentativen Living Showroom auf Basis des neuen Dauphin New Work Konzepts umgestaltet.

Im Herbst 2023 wird Dauphin weitere Produktneuheiten auf den Markt bringen, die sich nahtlos in das New Work Konzept integrieren und den Ansprüchen hybrider Arbeitskonzepte Rechnung tragen. Auf Basis dieser neuen Konzepte und Produkte ist die Geschäftsführung optimistisch, die gute Unternehmensentwicklung auch in 2023 fortsetzen zu können. Die Unternehmen der Dauphin-Gruppe verfolgen eine Unternehmenspolitik, die sich an den Prinzipien der Nachhaltigkeit und des Umweltschutzes orientiert. So ist das Umweltmanagementsystem der Gruppe in Produktion und Management sowohl nach der internationalen Umweltnorm DIN EN ISO 14001 als auch nach der strengeren Verordnung (EG) Nr. 1221/2009 (EMAS) zertifiziert. 92 Dauphin-Stuhlmodelle tragen das europäische FEMB-Zertifikat für umweltfreundlich und sozial verantwortlich hergestellte Büro- und Objektmöbel. Dauphin ist zudem zertifiziertes Mitglied im Umweltpakt Bayern.

Mehrere Stuhlmodellreihen tragen das Umweltzeichen Blauer Engel. Darüber hinaus haben sich Management und Mitarbeiter strengen Selbstverpflichtungen verschrieben.

Bereits bei der Entwicklung neuer Erzeugnisse strebt Dauphin eine energie- und ressourceneffiziente und damit umweltverträgliche Produktgestaltung mit einem höchstmöglichen Anteil von Recyclat an. An den Standorten arbeitet das Unternehmen kontinuierlich daran, Abfallaufkommen, Emissionen, Energie- und Wasserverbrauch weiter zu reduzieren. Die Umstellung auf eine nachhaltige Transportverpackung und der Wechsel zu Ökostrom, mit dem jährlich rund 300 Tonnen CO₂ eingespart werden, erfolgte bereits vor mehreren Jahren. Das Energiemanagement bewirkte im Jahr 2022 eine Energieeinsparung um 3,5 Prozent, trotz des stark gestiegenen Outputs. Für das Jahr 2023 hat sich Dauphin das Ziel einer zusätzlichen Einsparung um weitere fünf Prozent selbst auferlegt.

Dieses zielstrebige Vorgehen erstreckt sich auch auf die Auswahl von Zulieferbetrieben und deren regelmäßige Überprüfung unter Umweltgesichtspunkten.

Die Dauphin-Gruppe hat nach eigenen Aussagen in Deutschland eine traditionell starke Position. Der Auslandsumsatzanteil liegt bei über 30 Prozent. Neben mehreren Produktionsstandorten in Deutschland besteht in den USA ein eigenes Werk, das selektierte Produkte herstellt und vermarktet. Durch eigene Vertriebsgesellschaften in Australien, Frankreich, Italien, der Schweiz, den Niederlanden und Belgien hat Dauphin eine internationale Präsenz geschaffen. Viele weitere Länder werden durch Ländervertretungen (Distributeure) vor Ort abgedeckt.

Im Sinne einer konsequenten Internationalisierungspolitik wird die Positionierung der jeweiligen Marken in den europäischen Ländern und in Übersee weiter gestärkt und ausgebaut. So war die Dauphin Gruppe Ende Februar als Exklusivpartner des Wohnfachhändlers und Luxuseinrichters Disamobili erstmals auf der „Seoul Living Design Fair“ 2023 vertreten. Auf der führenden Lifestyle- und Wohnmesse des Landes wurde das Bosse Tragrohrmöbelsystem „Modul Space“ mit großem Erfolg auf ca. 200 Quadratmetern präsentiert.

Dauphin-Gruppe

Diesen Artikel kommentieren

Im Feed teilen