Unterstützt „Woche der Industrie“
Jungen Menschen die Welt der Kunststoffe nahebringen und Verständnis für Produktionsverfahren wecken – mit diesem Ansatz beteiligt sich Covestro an der deutschlandweiten „Woche der Industrie“. In diesem Rahmen lud der Werkstoffhersteller jetzt eine Gymnasialklasse aus Düsseldorf nach Leverkusen in sein Schülerlabor, das Covestro Science Lab. Einen Tag lang konnten die Oberstufenschüler dort erleben, wie schrittweise ein Produkt aus Kunststoff entsteht - und wie ein modernes Unternehmen funktioniert.
Konkret ging es darum, in mehreren Teams farbige Trinkbecher aus dem Polycarbonat „Makrolon“ zu entwickeln und zu produzieren – einem besonders leichten, transparenten und bruchfesten Kunststoff, der in vielen Bereichen des Alltags benötigt wird. Covestro entwickelt ihn für immer neue Anwendungsmöglichkeiten stetig weiter.
Das Forscherteam im Schülerlabor kümmerte sich um die richtige Zusammensetzung des Materials. Im Designteam ging es um Farben, Effekte, Muster und Formen. Rohstoffbeschaffung und richtige Maschineneinstellungen sowie rationale Herstellung forderten das Technikteam. Das Finanzteam sorgte für die betriebswirtschaftliche Kalkulation und das Marketingkonzept. Für die reibungslose Zusammenarbeit und die Präsentation der Ergebnisse war das Kommunikationsteam zuständig.
„Es gibt sonst kaum die Möglichkeit, eine solch ideale Ergänzung zum Unterricht in einem Unternehmen zu finden“, sagte Lehrerin Heike Hütter, die die Schüler des Görres Gymnasiums begleitete. Besonders die heute so wichtige Teamfähigkeit werde durch das Konzept des Schülerlabors gefördert.
„Ein solcher Tag ist eine sehr gute Möglichkeit, junge Menschen an die Naturwissenschaften heranzuführen und spannende Berufe in der Industrie kennenzulernen“, betonte Covestro-Produktionsvorstand Klaus Schäfer. „Die Schüler erleben in einer authentischen Umgebung die Vielseitigkeit von modernen Kunststoffen. Außerdem wird deutlich, wie viele Faktoren für eine nachhaltige und verantwortungsvolle Produktion berücksichtigt werden.“
Die „Woche der Industrie“ fand Mitte September an vielen Industriestandorten in ganz Deutschland statt. Ziel ist es, den Stellenwert der Industrie in den Städten und Gemeinden sichtbar zu machen und die Akzeptanz in der Bevölkerung zu erhöhen.