Weco-Werk schließt Ende 2016, Erweiterung des Werkes in Ungarn
Die Häfele Gruppe, mit über 7.100 Mitarbeitern und 37 Tochterunternehmen, nach eigenen Angaben internationaler Marktführer für Beschlagtechnik und elektronische Schließsysteme, stärkt ihre Wettbewerbsfähigkeit im rasch wachsenden Sortimentsbereich Schieben durch Bündelung ihrer Produktionsaktivitäten an zwei Standorten in Deutschland und Ungarn. Zum einen in Jettingen bei Nagold, zum andern in Budapest in Ungarn. Die Kundenbetreuung und technischen Beratung bleibt unverändert am Stammsitz in Nagold.
In der ungarischen Hauptstadt entsteht neben dem bereits erfolgreich am Markt agierenden Flap Competence Center für die Entwicklung und Produktion von Klappenbeschlägen ein neues Kompetenzzentrum für das Schiebebeschlagsortiment. Das Werk Weco in Velbert soll zum Ende des Jahres 2016 seine Geschäftstätigkeit einstellen.
Diese Entscheidung fiel nach sorgfältiger Abwägung aller Optionen. Am dynamischen Markt der Möbelindustrie ist der Effizienzdruck in jüngster Vergangenheit sehr groß und fordert Hersteller und Zulieferer gleichermaßen. Eine erfolgreiche Zukunft am Wachstumsmarkt Schieben habe der bisherige Standort nicht ausreichend bieten können, so Unternehmensleiterin Sibylle Thierer. Deshalb habe man sich für eine Neuordnung zum Vorteil der Kunden entschieden.
Das neue Kompetenzzentrum am Standort Budapest schafft Synergien mit bereits vorhandenen Strukturen und ermöglicht weiteres Wachstum im dynamischen Markt für Schiebebeschläge. Der Standort Jettingen mit seiner Nähe zum Häfele Logistik-Zentrum in Nagold Wolfsberg ist ideal geeignet, um kundenspezifische Dienstleistungen zu erbringen. Dazu gehören unter anderem die Konfektionierung von Schiebelösungen und bedarfsgerechte, internationale Logistikleistungen.
Häfele unterstreicht mit der Neuordnung die Bedeutung dieses Marktsegmentes für die weitere Entwicklung der Unternehmensgruppe. Ziel ist es, die Qualitätsprodukte aus dem Hause Häfele nach den Anforderungen der Möbelindustrie immer optimal zu fertigen und bedarfsgerecht zu liefern. Die Neuordnung wird die Lieferfähigkeit und Flexibilität in die Industrie weiter verbessern und auch dem Holzhandwerk zu Gute kommen. Für die Häfele Kunden ändert sich nichts. Know-how, Service und Betreuung bleiben genauso garantiert, wie der persönliche Kontakt zu den bekannten Kundenbetreuern im Handwerk und zu den Key-Account Managern für die Möbelindustrie.