„Innovationspreis Schaumkunststoffe“ 2016
Um Nachwuchskräfte und junge Fachkräfte für ihre gestalterischen und technischen Ideen und Innovationen rund um Schaumstoffe auszuzeichnen sowie neue Produkte und Verfahren zu würdigen, schreibt der Fachverband Schaumkunststoffe und Polyurethane e.V. auch dieses Jahr den Innovationspreis Schaumkunststoffe 2016 aus. „Dies ist nicht nur eine gute Gelegenheit für die Teilnehmer, ihre Ideen und Innovationen einer breiteren Öffentlichkeit zu zeigen, sondern auch eine lohnende Investition in die Zukunft“, erklärt Thomas Heinlein, Vorsitzender der FSK Fachgruppe Schaumstoff-Verarbeiter, die Ziele des Innovationspreises für Studierende, Chemiker, Techniker und Kreative.
Seit 1998 prämiert der FSK jedes Jahr innovative Ideen von Auszubildenden und Studierenden sowie Unternehmen und deren Nachwuchskräfte. Jährlich alternierend sind dabei Einreichungen zu den FSK-Themenschwerpunkten Schaumkunststoffe und Polyurethane möglich. „2016 stehen die Schaumstoffe im Vordergrund. Schaumstoffe können aus verschiedensten Werkstoffen wie Polyethylen, Polypropylen, Melaminharz, Polyurethan, PVC oder auch aus biobasierten Materialien bestehen. Jeder Werkstoff verleiht einem Produkt ganz spezifische Eigenschaften und somit kann die richtige Wahl eines Werkstoffs in Kombination mit den geeigneten Verarbeitungsverfahren unterschiedlichsten Anforderungen an ein Produkt wie beispielsweise an ein geringes Gewicht, eine optimale akustische oder thermische Isolierung oder an mechanische Eigenschaften gerecht werden“ zeigt Thomas Heinlein die Vielfalt von Material und Anwendungen auf. Schäume werden konfektioniert, gestanzt, geschnitten, gefräst, verformt, Oberflächen-behandelt und in vielfältigster Weise so bearbeitet, dass sie für unzählige Anwendungen im Technik- und Consumer-Bereich eingesetzt werden können. Auch die Haptik und Optik eines Produktes werden durch Werkstoffwahl und Verarbeitung beeinflusst, was besonders bei Projekten mit künstlerischem Hintergrund zum Tragen kommt.
3.000 Euro können Nachwuchskräfte (Studierende, Auszubildende, Doktoranden, etc.) jeweils in den Kategorien „Design und Gestaltung“ oder „Technologie (Verarbeitung und Chemie)“ als ersten Preis für eine innovative Idee gewinnen. Der zweite Preis ist mit je 1.500 Euro, der dritte Preis mit je 500 Euro dotiert. Jeder Preis kann auch mehrfach vergeben werden. Entscheidend hierfür ist die Bewertung der unabhängigen Fachjury. Preisgelder sind allein Nachwuchskräften vorbehalten, doch lohnt sich auch für Schaumstoff-Profis und Fachkräfte aus Unternehmen eine Bewerbung, um auf innovative Entwicklungen aufmerksam zu machen und durch eine Auszeichnung die Leistung gewürdigt zu bekommen.
Einreichungen für den Innovationspreis Schaumkunststoffe sind bis zum 12. August 2016 möglich. Nachdem die Bewertung der Einreichungen durch die Jury vorgenommen wurde, wird die Preisverleihung bei einem Festakt im Rahmen der FSK-Fachtagung Schaumkunststoffe und Polyurethane am 24. November 2016 vollzogen.