Rat für Formgebung zeichnet Pfleiderer gleich mit zwei „Iconic Awards“ aus
Pfleiderer zählt zu den Preisträgern des „Iconic Award“ 2015 – Per Pressemitteilung hat der Deutsche Rat für Formgebung angekündigt, dass er den Holzwerkstoffhersteller in diesem Jahr gleich zweifach auszeichnen will. Die Jury aus sieben renommierten Architekten und Designern hält die beiden Strukturen „Meandra“ und „Mattlack“ aus dem Hause Pfleiderer für wegweisende Innovationen in den Kategorien „Oberflächen“. Die feierliche Preisverleihung soll im Oktober in der Pinakothek der Moderne in München stattfinden.
„Wir sind begeistert“, erklärt Sabine Spitz, die bei Pfleiderer das Produktmanagement Dekorplatten verantwortet: „Mit dieser doppelten Auszeichnung attestieren uns Deutschlands wichtigste Juroren, dass Pfleiderer-Produkte das Potential haben, zu Ikonen der Innenarchitektur zu werden.“ Schließlich ist der Rat für Formgebung seit über 60 Jahren die zentrale Institution für eine disziplinübergreifende Designvermittlung in Deutschland. Auf Initiative des Deutschen Bundestags ins Leben gerufen und von der deutschen Industrie gestiftet, fördert er seit 1953 herausragende Gestaltung. So hat sich der Rat für Formgebung über die Jahrzehnte als international agierendes Kompetenzzentrum für Design etabliert.
Im Bewusstsein, dass ikonische Bauten immer das Ergebnis eines ausgewogenen Zusammenspiels verschiedener Teildisziplinen sind, hat das Gremium erstmals vor drei Jahren den „Iconic Award“ ausgelobt. „Mit diesem Wettbewerb, der den Gestaltungsprozess ganzheitlich betrachtet, würdigt der Rat für Formgebung auch die gestalterische Leistung der Zulieferbranchen, ohne die bahnbrechende Entwicklungen in der Architektur und vor allem im Interior Design gar nicht erst möglich wären“, stellt Sabine Spitz fest: „Raffiniert veredelte Holzwerkstoffe sind das beste Beispiel dafür.“
Dass sich die Jury ausgerechnet auf „Meandra“ als Preisträger in der Kategorie „Oberflächen“ festgelegt hat, wundert die Fachfrau nicht: „Dass diese Struktur in der Branche für Furore sorgen würde, hat sich bereits im Mai abgezeichnet, auf der Messe ,Interzum’“, erzählt sie: „Auf der Leitmesse für den Möbel- und Innenausbau in Köln haben wir ,Meandra’ erstmals präsentiert und sehr gutes Feedback unserer Kunden erhalten.“
Experten erkennen in „Meandra“ sofort die leistungsstarke Veredelungstechnik von Pfleiderer. Schließlich geht diese Struktur mit ihrer unregelmäßigen Linienführung spürbar in die Tiefe. „Indem sie die geschwungene Optik von Holz aufnimmt, wirkt ,Meandra’ ungemein authentisch und natürlich“, erklärt Sabine Spitz: „ Dafür sorgen auch die enthaltenen matten und glänzenden Partien.“ Vor allem die Klassikerfarben Weiß, Schwarz, Grau und Magnolie erleben mit „Meandra“ eine enorme Aufwertung. Doch auch in Kombination mit modernen Holz-Dekoren entfaltet diese Struktur eine angenehm greifbare und seidige Wirkung.
Für wie wichtig die Jury veredelte Holzwerkstoffe in der zeitgenössischen Innenarchitektur hält, wird auch am Beispiel von „Mattlack“ deutlich. Eigentlich eine Oberfläche für direktbeschichtete Span- und Faserplatten sowie Hochdruckschichtstoffe, stellt sie sich mit ihren Eigenschaften sogar „echten“ Lacken und greift das Trendthema matter Oberflächen perfekt auf: „Indem wir hier den Reflexionsgrad auf ein Minimum reduziert haben, wirkt ,Mattlack’ wärmer, weicher und wertiger als andere matte Oberflächen, die derzeit auf dem Markt verfügbar sind“, stellt Sabine Spitz fest: „Und nicht nur das: Mit dem ,Iconic Award’ hat sie – ganz neben – auch den besten Beweis dafür geliefert, dass veredelte Holzwerkstoffe, egal ob matt, glänzend oder strukturiert eigentlich immer die bessere Wahl sind.“