Internationale Umfrage: Wie es in den Küchen wirklich aussieht
100 Küchennutzer aus Deutschland, Spanien, Schweden und der Türkei haben sich einer umfangreichen Befragung zu ihren Küchen gestellt. Neben allgemeinen Informationen wie Alter, Größe und Ausstattung lag der deutliche Schwerpunkt auf den Fragen wie der Stauraum genutzt wird und welche Wünsche die Befragten an eine Küche haben.
Die Ergebnisse: Im Durchschnitt sind die Küchen 13,5 Quadratmeter groß und mit 40 Prozent ist die L-Form die beliebteste Küchenform. Die Küchen der Befragten bestehen durchschnittlich aus vier Ober- und fünf Unterschränken sowie einem Hochschrank. Es gibt im Schnitt neun Schubkästen/Auszüge in den Küchen sowie sieben Drehtüren. Beschläge, also die Schubkästen, Auszüge und Scharniere, haben einen sehr hohen Stellenwert für die Befragten und ihre Zufriedenheit ist sehr hoch: Es gibt kaum Störfaktoren oder Reklamationsbedarf, was für die hohe Qualität der Beschläge spricht.
Heute werden bereits 35 Prozent der Vorräte und Staugüter in Schubkästen/Auszügen gelagert, daher stehen sie auch ganz oben auf der Wunschliste der Befragten: 90 Prozent gaben an, dass Schubkästen/Auszüge für sie die beliebteste Stauraumlösung in Unterschränken sind. Im Oberschrank bevorzugen 65 Prozent der Befragten Türen. 20 Prozent geben an, dass für sie Schiebetüren die bevorzugte Lösung im Oberschrank sind – obwohl in nur vier der 100 Küchen eine Schiebetür vorhanden war. Hier zeichnet sich also ein deutliches Potenzial ab.
Auf die Frage, was den Befragten an Schubkästen, Scharnieren, Schiebetüren besonders gut gefällt, wurden hauptsächlich funktionale Kriterien genannt. Beim Schubkasten beispielsweise „viel Platz“, „Stabilität“, „leicht zu öffnen“ und beim Scharnier „Stabilität“ und „Funktionalität“. Bei den Schiebetüren spielt neben dem funktionalen Nutzen die Platzersparnis beim Öffnen und die Optik eine große Rolle.