Umsatz im Wirtschaftsjahr 2012/2013 um 55,78 Mio. Euro gesteigert
Das vergangene Wirtschaftsjahr brachte dank neuen Produkten, internationaler Marktpräsenz und hoher Leistungsbereitschaft der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter für den Höchster Beschlägehersteller Blum wieder einen positiven Abschluss: Die Blum-Gruppe verzeichnet im per 30. Juni 2013 beendeten Wirtschaftsjahr 2012/2013 ein Wachstumsplus. Das Unternehmen konnte den Umsatz gegenüber dem Vorjahr um 55,78 Mio. Euro steigern. Das entspricht einem Plus von 4,4 Prozent auf 1,317 Mrd. Euro. Im Jahresdurchschnitt waren 5.749 Personen weltweit im Unternehmen beschäftigt. Im September des Jahres werden 64 neue Lehrlinge (davon sieben Mädchen) mit ihrer technischen Ausbildung bei Blum starten. Insgesamt sind ab kommenden Herbst 246 Lehrlinge in Vorarlberg in der Ausbildung, zehn werden es bei Blum USA sein.
„Das vergangene Jahr war ein weiterer Beweis dafür, wie wichtig unsere internationale Marktverteilung ist. Während wir in Westeuropa insgesamt eine flache Entwicklung des Umsatzes verzeichneten, haben sich alle anderen Marktregionen wie Osteuropa, Nordamerika und Asien positiv entwickelt“, beschreibt Geschäftsführer Gerhard E. Blum die Entwicklung der verschiedenen Märkte, die Blum weltweit beliefert. Weiter verschärft hat sich hingegen die bereits in den vergangenen Jahren festgestellte Kurzfristigkeit im Auftragseingang. Dieser Umstand erfordert sehr hohe Flexibilität in der Planung und in den Produktionsabteilungen. Dank der guten Zusammenarbeit aller Abteilungen konnten diese Herausforderungen sehr gut bewältigt werden.
Die Fluktuation der Stahlpreise hat sich während des vergangenen Wirtschaftsjahres etwas beruhigt. Im kommenden Wirtschaftsjahr rechnet Blum jedoch mit weiteren leichten Preissteigerungen bei Stahl.
Die Erweiterung des technischen Zentrums in Höchst wurde abgeschlossen und einzelne Abteilungen sind bereits in die neuen Räumlichkeiten übersiedelt. Im Werk sieben, dem Logistikzentrum von Blum in Dornbirn, wurde mit einer Erweiterung begonnen, die Fertigstellung ist für Mitte 2014 geplant. Im Werk zwei, der Zentrale in Höchst, wird durch eine Aufstockung des bestehenden Gebäudes zusätzlicher Büroraum geschaffen. Hier sollen die Bauarbeiten bis Ende März 2014 abgeschlossen sein. Auch der zusätzliche Standort für die Lehrlingsausbildung im Werk sieben in Dornbirn wird rechtzeitig zum Start der neuen Lehrlinge im September dieses Jahres zur Verfügung stehen. In Vietnam erfolgte im vergangenen Wirtschaftsjahr die Eröffnung einer Niederlassung und in Mexiko startete Blum mit den Bauarbeiten für ein neues Büro- und Lagergebäude.
Die Gesamtinvestitionen für die Blum-Gruppe beliefen sich im Wirtschaftsjahr 2012/2013 auf Euro 78,25 Mio., davon Euro 65,67 Mio. in Vorarlberg.
Beim Erfindungsranking des Österreichischen Patentamtes befand sich der Beschlägespezialist in den letzten Jahren stets unter den „Top 10“. Im vergangenen Jahr reichte es mit 57 erteilten Patenten und Gebrauchsmustern wieder für den zweiten Platz. Damit zählt Blum zu den größten Patentanmeldern Österreichs.
Die Vorhersagen für das kommende Wirtschaftsjahr fallen in den verschiedenen Marktregionen sehr unterschiedlich aus. Laut Geschäftsführung ist es sehr schwierig, zum jetzigen Zeitpunkt Prognosen über die Entwicklung der einzelnen Märkte zu wagen. Trotzdem ist man bei Blum überzeugt, dass mit innovativen Produkten, internationaler Marktpräsenz und hoher Leistungsbereitschaft der Mitarbeiter gute Voraussetzungen gegeben sind, um auch das Wirtschaftsjahr 2013/2014 positiv zu gestalten.
Externe Links:
www.blum.com