Exzellenter Auftragseingang sichert Auslastung bis Ende 2014
Die ersten Monate des neuen Geschäftsjahres sind für Dieffenbacher äusserst positiv verlaufen. Der derzeitige Auftragsbestand von mehr als 800 Millionen Euro sichert eine Auslastung bis Ende 2014. Mit einem Auftragseingang von über 220 Millionen Euro in den ersten vier Monaten liegt vor allem der Auftragseingang der Business Unit „Wood“ deutlich über der Planung. Dieffenbacher und die chinesische Tochter Dieffenbacher-SWPM konnten insgesamt zehn Aufträge über Anlagen für die Produktion von Holzwerkstoffplatten mit kontinuierlicher Presse unterzeichnen: drei Span-, sechs MDF- und eine OSB-Anlagen.
Zusätzlich dazu unterzeichnete Dieffenbacher Anfang 2013 mit
Swedspan einen Vertrag über die Lieferung des kompletten Frontend-Bereiches
(Holzplatz und Spanaufbereitung) für das Projekt Malacky in der Slowakei.
Sehr erfreulich ist auch die anhaltende Nachfrage nach der
neuen Zerkleinerungsmaschine „Classisizer“ und der neuen Version des „Evojets
M“, der zur Reduzierung des Leimverbrauchs bei der Herstellung von MDF-Platten
eingesetzt wird. Seit Einführung des „Classisizer“ wurden insgesamt mehr als 60
Stück verkauft. Für die neue MDF-Beleimungstechnologie „Evojets M“ konnten bis
heute zwölf Verträge unterzeichnet werden.
Im Bereich der Spanbeleimung hat Dieffenbacher auf der „Ligna“
2013 mit dem „Evojet P“ eine komplette Neuentwicklung präsentiert. Die
konsequente Übertragung der Erfahrungen aus dem „Evojet M“ ermöglicht eine
deutliche Reduzierung der Leimverbräuche auch in der Spanplattenproduktion. Der
„Evojet P“ lässt sich problemlos bei bestehenden Anlagen nachrüsten und
amortisiert sich durch die starken Einsparungen bereits innerhalb eines Jahres.
Auf der „Ligna“ konnte Dieffenbacher bereits sehr gute Gespräche führen,
der Abschluss eines ersten Vertrages steht kurz bevor.
Besonders herausragende Projekte der jüngsten Zeit waren
beispielsweise die Aufträge von Floraplac in Brasilien und Kronospan in
Weißrussland: Der deutsche Anlagenbauer wurde von Floraplac MDF mit der
Lieferung einer kontinuierlichen Pressenlinie beauftragt. Die Presse mit einer
Breite von 9 Fuß und einer Länge von über 40 Meter ermöglicht eine tägliche
Produktionsleistung von 1.300 Kubikmeter. Der Lieferumfang umfasst die
Hackerlinie bis zur Schleifstraße/Beschichtung. Wie auch andere namhafte MDF-Produzenten
in Brasilien, hat sich Floraplac dazu entschieden von Anfang an einen „Evojet“
einzusetzen, um den Leimverbrauch deutlich zu senken. Eine Dampfeinheit vor der
Presse garantiert einen niedrigeren Pressfaktor und sichert so eine hohe
Anlagenleistung. Eine abschließende Kurztakt-Beschichtungsanlage veredelt die
Platten optimal für den späteren Vertrieb. Floraplac reagiert mit der modernen
MDF-Produktionslinie von Dieffenbacher auf die steigende Nachfrage nach
qualitativ hochwertigen Holzplatten in Brasilien. Seit Oktober 2010 betreibt
das brasilianische Unternehmen bereits eine Mehretagenanlage von
Dieffenbacher-SPWM am Standort Paragominas im Bundesland Pará. Die derzeitige
Kapazität an MDF-Platten beträgt 500 Kubikmeter pro Tag.
Auch Kronospan setzt bei seiner neuesten Investition auf Dieffenbacher. In Mogilev, Weißrussland, soll die weltweit größte kontinuierliche OSB-Anlage errichtet werden. Zusätzlich platzierte Kronospan noch drei größere Umbauaufträge über Pressenverlängerungen und weitere kapazitätssteigernde Maßnahmen für Anlagen in Spanien und Russland. Der Dieffenbacher Lieferumfang beginnt mit der Entrindung bis zur Umreifung. Die Anlage ist auf eine Tagesleistung von 2.800 Kubikmeter OSB-Platten ausgelegt. Dieffenbacher liefert dafür zwei Holzaufbereitungsstränge. Zwei Energieanlagen versorgen die beiden Trockner und die Presse mit thermischer Energie. Sämtliche Produktionsabfälle werden für die Energieerzeugung weiter verwendet. Eine Besonderheit ist die Beleimungstrommel. Sie ist die größte, die je für eine Holzwerkstoffanlage gebaut wurde. Ebenso rekordverdächtig ist die vereinbarte Projektdurchlaufzeit von nur sieben Monaten bis zur Auslieferung der Anlage.
Die Business Unit „Forming“ setzt ihren Weg ebenfalls weiter
erfolgreich fort. So konnte in 2012 der Auftragsbestand erstmalig auf über 100
Millionen gesteigert werden. Für die Zukunft verzeichnet dieser Bereich einen
nachhaltig guten Auftragseingang mit einer Auslastung bis 2014. Dieser Erfolg
ist hauptsächlich auf die strategische Neuausrichtung der Dieffenbacher
Umformtechnik zurückzuführen. Mit der Fokussierung auf die Kunststoffumformung
reagierte der Geschäftsbereich auf den Bedarf eines wachsenden Marktes. Das
zeigt sich am anhaltend großen Interesse an Anlagen für faserverstärkte
Kunststoffe, vor allem im Bereich Karbonfaser. Die starke Nachfrage der
Automobilindustrie nach vollautomatisierten Pressenanlagen für die Herstellung
von Leichtbauteilen hat Dieffenbacher zum Vorteil genutzt. So konnten die
meisten namhaften deutschen Automobilhersteller für die neuentwickelten
Technologien gewonnen werden. Hervorzuheben ist der Großauftrag eines
süddeutschen Autobauers über sieben Linien zur Produktion von
Karbonfaserbauteilen. Ein weiteres Highlight im Bereich Umformtechnik stellt
der Markteintritt in Japan dar. Dieffenbacher erhielt den Auftrag eines
dortigen Automobilherstellers über ein High Pressure Resin Transfer Molding
Pressensystem inklusive Preform Center zur Herstellung von
Karbonfaserbauteilen.
Externe Links:
www.dieffenbacher.de