Skip to main content
Interzum Award 2025
Interzum Award 2025  | 

Das sind die Gewinner

Technologische Neuerungen, zukunftsfähige Materialien und visionäre Produktideen stehen im Mittelpunkt des Interzum Award, der alle zwei Jahre von der Interzum für die Möbelzulieferindustrie ausgerichtet wird. Im Jahr 2025 bewertete die international besetzte Jury in der 13. Auflage des Wettbewerbs 146 Einreichungen aus 23 Ländern – und zeichnete 66 davon aus. Zwölf Beiträge wurden für herausragende Innovationsleistungen mit der höchsten Auszeichnung „Best of the Best“ prämiert.

Die feierliche Übergabe der Urkunden an die Preisträgerinnen und Preisträger fand am 19. Mai 2025 im Rahmen eines Empfangs statt. Während der gesamten Messelaufzeit vom 20. bis zum 23. Mai waren die ausgezeichneten Produkte, Materialien und Konzepte in einer Sonderausstellung auf dem Boulevard Nord der Koelnmesse präsentiert. Zudem sind sie seit dem 20. Mai dauerhaft in einer Online-Ausstellung unter www.interzum.de/award zu sehen.

„Die prämierten Produkte des interzum award 2025 zeigen eindrucksvoll das starke Innovationspotenzial unserer Branche und wie konsequent nachhaltiges Denken inzwischen Teil davon geworden ist. Viele der ausgezeichneten Lösungen greifen das Leitthema ‚Rethinking Resources‘ auf und machen deutlich, wie kreativ und zukunftsgerichtet unsere Aussteller heute gestalten. Dieses Engagement setzt wichtige Impulse und zeigt, in welche Richtung sich die Branche erfolgreich weiterentwickeln kann“, so Maik Fischer, Director der Interzum.

Dabei zeigen die prämierten Produkte, dass sich Nachhaltigkeit auch mit anspruchsvollem Design kombinieren lässt, wie der Geschäftsführer von Red Dot und Interzum Award-Jurymitglied Vito Oražem, ergänzt: „Beim diesjährigen Interzum Award haben wir gezielt nach Innovationen gesucht, die gutes Design mit funktionalem Mehrwert verbinden. Unser Ziel war es, der Möbelindustrie neue Impulse zu geben – für Produkte und Services, die besser gestaltet, einfacher nutzbar und international wettbewerbsfähiger sind.“

Die Bandbreite der Einreichungen zur neuen Kategorie „Rethinking Resources“ reichte von recycelbaren Holzwerkstoffen über biobasierte Oberflächen bis hin zu digitalen Tools für ressourcenschonendes Produktdesign. Was die ausgezeichneten Lösungen gemeinsam haben, ist die intelligente Nutzung nachwachsender Rohstoffe, materialeffiziente Konstruktionen und die Integration von Kreislaufprinzipien entlang der gesamten Wertschöpfungskette.

Mit der höchsten Auszeichnung „Best of the Best“ wurden in dieser Kategorie drei Projekte prämiert, die eindrucksvoll zeigen, wie ökologisches Denken zum Motor für funktionale Innovationen wird: Häfele SE & Co KG überzeugte mit dem Wohnmodul Dynamic Living, das durch verschiebbare Wände, modulare Möblierung und integrierte Lichtlösungen flexible Raumnutzung auf kleinster Fläche ermöglicht. Das Konzept verbindet kompaktes Bauen mit reversibler Konstruktion und adressiert gezielt urbane Wohnraumbedarfe – von der Nachverdichtung bis zur Nutzung leerstehender Bestandsflächen. Dynamic Living verfolgt dabei einen ganzheitlich nachhaltigen Ansatz: kompakte Bauweise, reduzierte Materialverbräuche, reversible Konstruktionen und CO₂-effiziente Lichtsysteme sind ebenso Teil des Systems wie die Möglichkeit zur sortenreinen Trennung beim Rückbau.

The Vita Group wurde für die Vita Advanced Matratze ausgezeichnet, die durch den Einsatz massenbilanzierter, recycelter und biozirkulärer Rohstoffe ein neues Niveau kreislauffähiger Produktgestaltung erreicht. Die Matratze erfüllt bereits heute die Anforderungen künftiger Ökodesign-Richtlinien und verbindet nachhaltige Materialien mit Premium-Komfort und industrieller Skalierbarkeit.

Forbo Flooring B.V. wurde für Furniture Linoleum ausgezeichnet – eine Oberflächenlösung, die vollständig auf natürlichen Rohstoffen basiert: Leinöl, recyceltes Holzmehl, Papierträger und Kalkstein bilden die Grundlage für ein langlebiges, robustes und zugleich CO₂-bindendes Linoleum. Mit dem neuen Dekor Pure Linoleum verzichtet Forbo zudem vollständig auf Farbpigmente und bringt die natürliche Farbgebung des Leinöls zur Geltung. Jede Oberfläche ist ein Unikat – und ein Beispiel dafür, wie sich Ästhetik, Materialintelligenz und Klimaschutz vereinen lassen.

Die ausgezeichneten Produkte stehen exemplarisch für eine neue Generation von Lösungen, bei denen Nachhaltigkeit nicht als zusätzliche Option verstanden wird, sondern als selbstverständlicher Anspruch an Design, Produktion und Nutzung.

In der Kategorie Function & Components überzeugten gleich zwei Einreichungen durch ihre gestalterische und funktionale Exzellenz: Julius Blum GmbH erhielt die Auszeichnung für Plicobox, ein hochwertiges Boxsystem für Wohnbereiche. Mit innovativem Faltboden, werkzeugloser Montage und modernem Design vereint es Funktionalität, Verpackungseffizienz und industrielle Skalierbarkeit. Auch Arturo Salice SPA wurde prämiert – für das motorisierte Einschubtürensystem Exedra2, bei dem die Türen lautlos im Möbelkorpus verschwinden. Der selbsttragende Mechanismus kommt ohne sichtbare Führungsschienen aus und eignet sich flexibel für zahlreiche Anwendungen im Innenausbau.

Alvic FR Mobiliario, S.L. überzeugte in der Kategorie Materials & Nature mit Zenit 3.0, einer supermatten, UV-lackierten Dekorplatte mit außergewöhnlicher Kratzfestigkeit, Anti-Fingerprint-Oberfläche und einfach zu regenerierender Beschichtung. Tabu Spa erhielt die Auszeichnung für die Refigured Veneers Collection – eine Serie gefärbter Furniere aus fünf Holzarten, die durch innovative Faserausrichtung ästhetische Raffinesse mit hoher Funktionalität verbinden. Mit dem Zeus-Modell der Stereo-Kollektion zeigt MIA SRL, wie dreidimensional geprägtes Sperrholz neue gestalterische Akzente im Möbel- und Innenausbau setzen kann – optional auch mit recycelten Materialien. Eine weitere Auszeichnung ging an OWI GmbH für OWI-FiberFlex. OWI setzt auf innovative Materialien in der Formteilherstellung. Während klassische Sperrholzformteile aus Buchenfurnier nur begrenzt dreidimensional verformbar sind, bietet ein neu eingesetztes Holzfasermaterial erweiterte Gestaltungsmöglichkeiten.

Die Jury prämierte in der Kategorie Textile & Machinery Produkte, die Textilinnovationen mit Funktionalität und Nachhaltigkeit verbinden. So wurde Spinks für Microlution™ ausgezeichnet, ein Taschenfederkernsystem mit zweistufiger Federstruktur, das sich individuell an die Körperform anpasst und sowohl Komfort als auch gezielte Unterstützung bietet. Innofa überzeugte mit Snö: Snöphyte & Snöphene, zwei textilen Kühltechnologien, die biobasierte Phasenwechselmaterialien, Polyethylengarne und Graphen zu einem dreifachen Kühlkonzept vereinen. Auch Love Home Fabrics wurde prämiert – das Unternehmen erhielt die Auszeichnung für Moreganic Natural Latex, eine Latexkomponente für Matratzen und Polster, die aus agroforstwirtschaftlicher Produktion stammt und nach dem Moreganic-Standard zertifiziert ist. Das Material steht für einen ganzheitlich nachhaltigen Ansatz, der ökologische Verantwortung mit sozialer Wirkung und wirtschaftlicher Tragfähigkeit verbindet.

Interzum Award